Schriftenverzeichnis

 

1. Übersicht über die Bücher


Monographien


Menander. Untersuchungen zur dramatischen Technik. Nürnberg 1974 (Erlanger Beiträge zur

    Sprach- und Kunstwissenschaft 50).

Willibald Pirckheimer. Griechischer Humanismus in Deutschland, München (Humanistische

    Bibliothek I 41).

Der antike Roman. Eine Einführung, München/Zürich (Artemis Einführungen 25). [22001, 32006;

    engl. 1995, niederl. 1998, poln. 2003; slowen. 2004]

Martial, Heidelberg 1988 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft).

Die römische Liebeselegie. Eine Einführung, Darmstadt 1990. [22002, 32006, 42009, 52011, 62015]

Die antike Fabel. Eine Einführung. Darmstadt 1993. [22001, 32012; engl. 2002]

The Ancient Novel: An Introduction. Translated by Christine Jackson-Holzberg, London/New York

    1995.

Ovid. Dichter und Werk, München 1997. [21998, 32005; 42016;  engl. 2002]

De roman in de oudheid. Vertaald door Tinke Davids, Amsterdam 1998.

Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2002 [22002, 32003; Lizenzausgabe

    Darmstadt 2002].

Martial und das antike Epigramm, Darmstadt 2002.

Ovid: The Poet and His Work, Ithaca, NY. 2002.

The Ancient Fable: An Introduction. Translated by Christine Jackson-Holzberg, Bloomington 2002.

Powieść antyczna: Wprowadzena. Przełożyła Magda Wojcik, Kraków 2003.Antični Roman. Uvod.

    Prevedli Neža Vilhelm in Marija Neža Pirc. Uredila Nada Grošelj, Ljubljana 2004.

Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006 [ital. Bologna 2008].

Ovids Metamorphosen, München 2007 (Beck Wissen).

Virgilio, Bologna 2008 (Le vie della cività).

Horaz. Dichter und Werk, München 2009.

Aristophanes. Sex und Spott und Politik, München 2010. [Lizenzausgabe Darmstadt 2011]



Aufsatzsammlung


Brückenschlag zwischen Universität und Schule. Beiträge zur Lehrerfortbildung, Bamberg 2009 (Auxilia 61).



Edierte Sammelbände


Polybios. Hrsg. von K. Stiewe und N. H., Darmstadt (Wege der Forschung 347).

Der Äsop-Roman. Motivgeschichte und Erzählstruktur. Hrsg. v. N.H. unter Mitarbeit v. A. Beschorner u. S. Merkle, Tübingen 1992 (Classica Monacensia 6).

Amor ludens. Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht. Hrsg. v. N. H. u. F. Maier, Bamberg 1992 (Auxilia 30).

Ut poesis pictura. Antike Texte in Bildern. Bd. 1: Essays, Interpretationen, Projekte; Bd. 2: Untersuchungen. Hrsg. v. N. H. und F. Maier, Bamberg 1993 (Auxilia 32 u. 33).

Der griechische Briefroman. Gattungstypologie und Textanalyse. Hrsg. von N.H. unter Mitarbeit von Stefan Merkle. Tübingen 1994 (Classica Monacensia 8).

Die Appendix Vergiliana. Pseudepigraphen im literarischen Kontext. hrsg. v. N. H., Tübingen 2005 (Classica Monacensia 30).












Bilinguen und Übersetzungen


Willibald Pirckheimer, Eckius dedolatus. Der enteckte Eck. Lateinisch/Deutsch. Übers. u. hrsg., Stuttgart (Universal-Bibliothek 7993).

Aristophanes, Ekklesiazusen. Übers. von D. Bremer u. N. H. zusammen mit G. U. Feller, München 1983.

Publius Ovidius Naso, Liebeskunst. Ars amatoria. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers., München/Zürich 1985 (Sammlung Tusculum). [21988, 31991, 41999, 52011]

Publius Ovidius Naso, Heilmittel gegen die Liebe. Remedia amoris, in: Publius Ovidius Naso, Liebeskunst. Ars amatoria. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers., München/Zürich 31991 (Sammlung Tusculum) [2011 bei Reclam].

Publius Ovidius Naso, Fasti. Festkalender. Lateinisch – deutsch. Auf der Grundlage der Ausgabe von Wolfgang Gerlach neu übersetzt und hrsg. Zürich 1995 (Sammlung Tusculum).

Publius Ovidius Naso, Liebesgedichte. Amores. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers., Düsseldorf/Zürich (Sammlung Tusculum). [22014]

Applaus für Venus. Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike. Ausgewählt und übersetzt, München 2004. [Mehrere in Auswahl als Hörbuch „Gib mir tausend Küsse, dann noch hundert … Die schönsten Liebesgedichte der Antike“, Hamburg 2006; 7 in Auswahl als Teil eines Hörbuchs „Ich hab Dich lieb! Die allerschönsten Liebesgedichte“, Hamburg 2008]

Aristophanes, Frauen in der Volksversammlung. Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Dieter Bremer und N.H. Mit Anmerkungen und Literaturhinweisen von N.H. und einem Nachwort von Maria H. Dettenhofer, Stuttgart (Universal-Bibliothek 18305).

M. Valerius Martialis: Epigramme. Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und hrsg, Stuttgart 2008 (Reclams Universal-Bibliothek 18544).

Fabeln des Äsop. Ausgewählt, übersetzt und mit einem Nachwort, München 2008 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit).

C. Valerius Catullus: Carmina. Gedichte. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und hrsg. Düsseldorf 2009 (Sammlung Tusculum).

Aristophanes: Lysistrate. Übersetzt und hrsg., Stuttgart 2009 (Reclams Universal-Bibliothek 18664).

Anthologia Graeca. Griechische Anthologie. Griechisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und hrsg., Stuttgart 2010 (Reclams Universal-Bibliothek 18779).

Aristophanes: Das Frauenfest. Übersetzt und hrsg., Stuttgart 2011 (Reclams Universal-Bibliothek 18791).

Albius Tibullus: Liebeselegien/Carmina. Lateinisch und deutsch. Hrsg. und übersetzt, Mannheim 2011 (Sammlung Tusculum).

Q. Horatius Flaccus: Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und hrsg., Mannheim 2011 (Tusculinum).

Aristophanes, Die Frösche. Übersetzt und hrsg., Stuttgart 2011 (Reclams Universal-Bibliothek 18928).

P. Ovidius Naso, Remedia amoris. Heilmittel gegen die Liebe. Lateinisch / Deutsch, Stuttgart 2011 (Reclams Universal-Bibliothek 18903).

Liebesgedichte der Antike. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von N.H. = Liebesgedichte 7,   herausgegeben von Ulla Hahn, Stuttgart 2012.

Aristophanes: Lysistrate. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg Stuttgart 2012; 2. Auflage 2017 (Reclams Universal-Bibliothek 19005).

P.Ovidius Naso: Gedichte aus der Verbannung. Eine Auswahl aus „Tristia“ und „Epistulae ex Ponto“. Lateinisch und Deutsch. Übersetzt und herausgegeben, Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek UB 18976).

Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch – deutsch. Hg. und übersetzt von N.H., Berlin 2013 (Sammlung Tusculum).

Aristophanes: Die Vögel. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben, Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek 19130).

Aristophanes: Die Wolken. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von N.H., Stuttgart  2014 (Reclams Universal-Bibliothek 19263).

Vergil: Aeneis. Hg. und übersetzt von N.H. Mit einem Essay von Markus Schauer, Berlin 2015 (Sammlung Tusculum).

Aristophanes: Die Vögel. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben, Stuttgart 2016; 2. Auflage 2018 (Reclams Universalbibliothek 19356).

Vergil: Hirtengedichte. Bucolica. Landwirtschaft. Georgica. Lateinisch-deutsch. Hg. und übers., Berlin 2016 (Sammlung Tusculum).

Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch-deutsch. Hg. und übersetzt, Berlin 2017 (Sammlung Tusculum).

Aristophanes: Frauen in der Volksversammlung. Aus dem Griechischen übersetzt und

    herausgegeben, Stuttgart 2017 (Reclams Universalbibliothek 19480)

Horaz, Gedichte. Hg und übers., Berlin 2018 (Slg. Tusculum).

Phaedrus, Fabeln. Hg. und übers., Berlin 2018 (Slg. Tusculum).











Bibliographie; Ausstellungskatalog


Hans-Sachs-Bibliographie. Schriftenverzeichnis zum 400-jährigen Todestag im Jahr 1976, zusammengestellt in der Stadtbibliothek Nürnberg unter Mitarbeit von Hermann Hilsenbeck, Nürnberg 1976 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 20).

Der Humanist Willibald Pirckheimer (1470-1530). Zum 450. Todestag am 22. Dezember 1980, Nürnberg (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 91).



2. Chronologie aller Publikationen


1973


[1] Zur Datierung der Gygestragödie P. Ox. 2382, in: Ziva Antika 23, S. 273-286.



1974


[2] Menander. Untersuchungen zur dramatischen Technik. Nürnberg (= Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. 50).


          [Rez.: LEC 43, 1975, 210; AC 44, 1975, 716; Gymnasium 83, 1976, 254-256; WS N.F.10, 1976, 261; REG 89, 1976, 643-644; RSC 24, 1976, 476-477; DLZ 98, 1977, 555-559; Gnomon 50, 1978, 433-436; Helmantica 31, 1980, 150-151]



1975


[3] "Von Tristan und Isolde kenn' ich ein traurig Stück", in: Festspielnachrichten des "Nordbayerischer Kurier. Richard-Wagner-Festspiele 1975 Bayreuth", Heft 3.


[4] Rez. H. Cysarz, Hans Sachs. Begegnungen von Bürgerwelt, Renaissance und Reformation, Nürnberg 1975, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 62, S. 313-314.



1976


[5] ...so laß dich treulich warnen. Auf schmalem Pfad zwischen Lust und Bildung, in: Nürnberger Zeitung am Wochenende, Nr. 13 (17. Januar), S. 9.


[6] Die Tragedis und Comedis des Hans Sachs: Forschungssituation - Forschungsperspektiven, in: H. Brunner / G. Hirschmann / F. Schnelbögl (Hrsg.), Hans Sachs und Nürnberg. Bedingungen und Probleme reichsstädtischer Literatur. Hans Sachs zum 400. Todestag am 19. Januar 1976, Nürnberg (= Nürnberger Forschungen, Bd. 19), S. 105-136.


[7] Hans-Sachs-Bibliographie. Schriftenverzeichnis zum 400-jährigen Todestag im Jahr 1976, zusammengestellt in der Stadtbibliothek Nürnberg unter Mitarbeit von Hermann Hilsenbeck, Nürnberg (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 20).


[Rez.: Aus d. Antiquariat. Beil. z. Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 35, 1976, A 120-122;  Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 63, 1976, 372-373; Archiv f. Reformationsgesch. 68, 1977, 80; Fabula 81, 1977, 171-174; Germanistik 29, 1978, 415]


[8] Rez. Melanchthon-Gymnasium - Humanistisches Gymnasium - 450. Schuljahr. Festschrift und Jahresbericht 1975/76, Nürnberg 1976, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63, S. 373-375.



1977


[9] Nachtrag zur Hans-Sachs-Bibliographie, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64, S. 333-343.



1978


[10] Rez. H. Kugler, Handwerk und Meistergesang. Ambrosius Metzgers Metamorphosen-Dichtung und die Nürnberger Singschule im frühen 17. Jahrhundert, Göttingen 1977, in: Zeitschrift für Volkskunde 74, S. 265-266.


[11] Rez. F.J. Worstbrock, Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil I: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren, Boppard a. Rh. 1976, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100, S. 325-328.



1979


[12] [Text zu Exponat Nr. 21 und 22, in:] Reformation in Nürnberg - Umbruch und Bewahrung. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, S. 26.



1980


[13] Rez. M. Sicherl, Johannes Cuno. Ein Wegbereiter des Griechischen in Deutschland. Eine biographisch-kodikologische Studie, Heidelberg 1978, in: Gnomon 52, S. 320-324.


[14] Der Humanist Willibald Pirckheimer (1470-1530). Zum 450. Todestag am 22. Dezember 1980. Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 91.


[15] Ein Autodidakt, der Schule machte. Pirckheimer war ein führender Wegbereiter des deutschen Humanismus, in: Nürnberger Zeitung am Wochenende, Nr. 297 (20. Dezember), S. 1 und 3.


[16] Willibald Pirckheimer als Wegbereiter der griechischen Studien in Deutschland. Zum 450. Todestag des Humanisten, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67, S. 60-78.


[17] Rez. M. Sicherl... (s. [13]), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67, S. 202-203.



1981


[18] Willibald Pirckheimer. Griechischer Humanismus in Deutschland, München (= Humanistische Bibliothek, Reihe I, Bd. 41).


         [Rez.: The Year's Work in Modern Language Studies 43, 1981, 781; Wolfenbütteler Renaissance-Mitt. 5, 1981, 129-131; Daphnis 11, 1982, 836-839; Archiv f. Reformationsgesch. 73, 1982, 83-84; HZ 235, 1982, 640-641; Arcadia 18, 1983, 96-99; Zs. f. bayer. Kirchengesch. 52, 1983, 219-220; Scriptorium 37, 1983, 316-318; Philosoph. Literaturanzeiger 36, 1983, 249-251; Germanistik 23, 1984, 772; Marginalien 82, 1984, 80-81; DLZ 105, 1984, 482-485; Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 72, 1985, 342-343; Gnomon 59, 1987, 498-504; GGA 240, 1988, 133-143]


[19] Ovids erotische Lehrgedichte und die römische Liebeselegie, in: Wiener Studien N. F. 15, S. 185-204.


[20] Rez. Ch. Robinson, Lucian and his influence in Europe, London 1979, in: Gnomon 53, S. 535-538.



1982


[21] Willibald Pirckheimer. Schwierigkeiten humanistischer Tätigkeit in der Reichsstadt, in: H. Brunner (Hrsg.), Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts, Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 343), S. 143-166.


[22] Ein vergessener Schüler Philipp Melanchthons: Georg Aemilius (1517-1569), in: Archiv für Reformationsgeschichte 73, S. 94-122.


[23] Olympia Morata (1526-1555), in: A. Wendehorst / G. Pfeiffer, Fränkische Lebensbilder, Bd. 10, Neustadt / Aisch, S. 141-156.


[24] Polybios. Hrsg. v. K. Stiewe und N. H., Darmstadt (= Wege der Forschung, Bd. 347).


          [Rez.: REG 96, 1983, 329-332; Mitteilungsbl. d. DAV 25, 1983, 22; LEC 51, 1983, 280; American Notes and Queries 21, 1983, 86; Das Hist.-Pol. Buch 31, 1983, 122; Informationen f. d. Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 26, 1983, 44; BAGB 1983, 412-413; Anregung 29, 1983, 415; DHA 10, 1984, 452-453; Latomus 43, 1984, 908; LF 107, 1984, 192; TG 97, 1984, 240-241; CW 77, 1984, 312-313; EMC 28, 1984, 105-110; RPH 58, 1984, 121-122; SPFB E 30, 1985, 185-187; Athenaeum 63, 1985, 534-535; HJ 105, 1985, 226-227; RHD 63, 1985, 226; Helmantica 35, 1985, 299-300; Eirene 22, 1985, 120-121; Gnomon 58, 1986, 4-11; Theoretische Geschiedenis 13, 1986, 569; AC 55, 1986, 421; Emerita 54, 1986, 172-173; GWU 39, 1988, 245-246; Helikon 3/4, 1988, 575-576]


[25] Vorwort, in: [24], S. XI-XX.


[26] Bibliographie 1970-1980, in: [24], S. 439-448.



1983


[27] Willibald Pirckheimer, Eckius dedolatus. Der enteckte Eck. Lateinisch / Deutsch. Übers. u. hrsg., Stuttgart (= Reclams Universalbibliothek, Bd. 7993).


[Rez.: The Year's Work in Modern Language Studies 45, 1983, 662; Colloquia Germanica 17, 1984, 323; RSLR 20, 1984, 554-555; DLZ 106, 1985, 371-374; Anregung 32, 1986, 127]


[28] Aristophanes, Ekklesiazusen. Übers. v. D. Bremer u. N. H. zusammen mit G. U. Feller, München.


[29] Aristophanes und die "Ekklesiazusen", in: Programmheft zu Aristophanes, Frauen in der Volksversammlung, München.


[30] Nachdruck von [3], in: L. Ellwanger (Hrsg.), Wagners Werk und Wirkung. Festspielnachrichten, Beiträge 1957 bis 1982, Bayreuth, S. 149-156.


[31] Zum Problem der Verfasseridentifizierung: Der 'Eckius dedolatus' - ein Werk Willibald Pirckheimers?, in: D. Peschel (Hrsg.), Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlangen (= Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 31), S. 127-141.



1984


[32] Rez. Ch. Lucke, P. Ovidius Naso: Remedia amoris. Kommentar zu Vers 397-814, Bonn 1982, in: Gymnasium 91, S. 357-359.


[33] Griechisch/Deutsch, in: W. Besch / O. Reichmann / S. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 1, Berlin - New York, Sp. 861-869.


[34] Apuleius und der Verfasser des griechischen Eselsromans, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 10, S. 161-177.



1985


[35] Publius Ovidius Naso, Liebeskunst. Ars amatoria. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers., München-Zürich (= Sammlung Tusculum).


[Rez.: FAZ 20.6.1985; Anregung 32, 1986, 121; Die Welt 12.4.1986]


[36] Vom xáoß zum Gas. Die Einflüsse des Griechischen auf das gegenwärtige Deutsch, in: Anregung 31, S. 85-95.


[37] Olympia Morata (1527-1555), in: Inge Meidinger-Geise (Hrsg.), Frauengestalten in Franken, Würzburg, S. 68-71.


[38] Aemilius, Georg, in: H.-G. Roloff (Hrsg.), Die Deutsche Literatur. Biographisches und Bibliographisches Lexikon. Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Abt. A: Autorenlexikon, Bd. 1, Bern usw., S. 290-310.


[39] Beatus Rhenanus (1485-1547). Eine biographisch-forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme zum 500. Geburtstag des Humanisten, in: Annuaire de la Societé des Amis de la Bibliothèque de Sélestat, S. 19-32.


[40] Rez. S.M. Goldberg, The Making of Menander's Comedy, London 1980, in: Gnomon 57, S. 281-282.



1986


[41] Der antike Roman. Eine Einführung, München-Zürich (= Artemis Einführungen, Bd. 25).


         [Rez.: Informationen zum Altsprachl. Unterr. 8, 1986, 106-107; LEC 55, 1987, 432-433; Anregung 34, 1988, 124; SPFB E 33, 1988, 169-172; CR 38, 1988, 57-59]


[42] Rez. G. Anderson, Eros Sophistes. Ancient Novelists at Play, Chico 1982; ders., Ancient Fiction. The Novel in the Graeco-Roman World, London etc. 1984, in: Gnomon 58, S. 389-394.


[43] Olympia Morata: Eine italienische Humanistin in Deutschland, in: Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt (Hrsg.), Olympia Morata. Das Olympia-Morata-Gymnasium und seine Schulpatronin in Bildern und Texten, Schweinfurt, S. 14-16.


[44] Neuansatz zu einer Martial-Interpretation, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 12, S. 197-215.



1987


[45] Rez. R. Walter, Un grand humaniste alsacien et son époque: Beatus Rhenanus ... Anthologie de sa correspondance, Strasbourg 1986, in: Gnomon 59, S. 310-313.


[46] Die ethnographischen Exkurse in Caesars Bellum Gallicum als erzählstrategisches Mittel, in: Anregung 33, S. 85-98.


[47] Olympia Morata und die Anfänge des Griechischen an der Universität Heidelberg, in: Heidelberger Jahrbücher 31, S. 77-93.



1988


[48] Einführung, in: Publius Ovidius Naso, Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen u. hrsg. v. E. Rösch, 11. Aufl., München-Zürich (= Sammlung Tusculum), S. 713-734.


[Rez.: Latomus 50, 1991, 701-704]


[49] 2. Auflage von [35].


[50] Martial, Heidelberg (= Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft).


          [Rez.: Gymnasium 96, 1989, 86-87; Anregung 35, 1989, 122; AAHG 45, 1992, 229-230; Gnomon 61, 1989, 358-360; AC 58, 1989, 345-346; CR 40, 1990, 35-36]


[51] Lucian and the Germans, in: A.C. Dionisotti / A. Grafton / J. Kraye (Hrsg.), The Uses of Greek and Latin. Historical Essays, London (= Warburg Institute Surveys and Texts, Bd. 16), S. 201-209.


[52] Hellenistisches und Römisches in der Philippos-Episode bei Curtius Rufus (III 5,1-6,20, in: P. Neukam (Hrsg.), Die Antike in literarischen Zeugnissen, München (= Dialog Schule - Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 22), S. 86-104.


[53] Nachdruck von [52] in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 14, S. 185-201.


[54] Aemilius, Georg, in: W. Killy (Hrsg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1, Gütersloh / München, S. 59-60 .


[55] Ovids ‚Babyloniaka’ (Met. 4,55-166), in: Wiener Studien 101, S. 265-277.



1989


[56] Literarische Tradition und politische Aussage in den Feldherrnviten des Cornelius Nepos, in: Anregung 35, S. 14-27.


[57] Nachdruck von [56], in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 15, S. 159-173.


[58] Einführung, in: Apuleius, Der goldene Esel. Metamorphosen. Lateinisch und deutsch. Hrsg. u. übers. v. E. Brandt u. W. Ehlers, München-Zürich (= Sammlung Tusculum), S. 549-569.


[59] Rez. B. Effe, Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 4: Hellenismus, Stuttgart 1985, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 42, Sp. 29-31.


[60] [zus. mit P. Petitmengin, J. Rott, R. Walter] Un premier supplément à la correspondance de Beatus Rhenanus, in: Annuaire de la Sociéte des Amis de la Bibliothèque Humaniste de Selestat, S. 55-61.


[61] Die ‚Historia Apollonii regis Tyri’ und die ‚Odyssee’. Hinweis auf einen möglichen Schulautor, in: Anregung 35, S. 363-375.



1990


[62] Sallust im Dreißigjährigen Krieg, in: FILOFRONHMA. Festschrift für M. Sicherl zum 75. Geburtstag, Paderborn etc. (= Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Reihe 1, Bd. 4), S. 347-357.


[63]    12. Auflage von [48].


[64] Die römische Liebeselegie. Eine Einführung, Darmstadt.


         [Rez.: Anregung 37, 1991, 126; GB 20, 1994, 268-273; Lampas 28, 1995, 382-385]


[65] [Abstract von] Apollonius, King of Tyre and the Odyssey, in: J. Tatum / G. M. Vernazza, ICAN TWO. Proceedings of the International Conference 'The Ancient Novel. Classical Paradigms and Modern Perspectives' ... Hanover, New Hampshire July 23-29, 1989, S. 103-104.


[66] Einführung, in: Publius Ovidius Naso, Briefe aus der Verbannung. Tristia. Epistulae ex Ponto. Lateinisch und deutsch. Übertr. v. W. Willige, München-Zürich (= Sammlung Tusculum), S. 593-612.


         [Rez.: Tyche 6, 1991, 238-239; AC 60, 1991, 403]


[67] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Übers. v. E. Rösch, München (= dtv 2244), S. 5-24.


[68] Nachdruck von [35], in: Hesiod. Vergil. Ovid, Werke und Tage. Vom Landbau. Liebeskunst. Übers. v. W. Marg, v. J. u. M. Götte sowie v. N. H., München (= dtv 2245), S. 153-251. 294-322.


[69] The Historia Apollonii regis Tyri and the Odyssee, in: Groningen Colloquia on the Novel, Bd. 3, S. 91-101.


[70] Ovids Version der Ehebruchsnovelle von Ares und Aphrodite (Hom. Od. q 266-366) in der Ars amatoria (II 561-592), in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 16, S. 137-152.



1991


[71] Erinnerungen an Alfred Heubeck (1914-1987), in: Die Alten Sprachen im Unterricht 38,2, S. 22-25.


[72] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 3. [...] bearb. v. H. Scheible, hrsg. v. D. Wuttke, München 1989, in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 120, S. 110-117.


[73] Phaedrus in der Literaturkritik seit Lessing. Alte und neue Wege der Interpretation, in: Anregung 37, S. 226-242.


[74] Die Fabel von Stadtmaus und Landmaus bei Phaedrus und Horaz, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 17, S. 229-239.


[75] Publius Ovidius Naso, Liebeskunst Ars amatoria. Heilmittel gegen die Liebe. Remedia amoris. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers., München-Zürich (= Sammlung Tusculum; = 3., durchges. u. erw. Aufl. von [35]).



1992


[76] Ovids Amores und das Ethos der elegischen Liebe bei Tibull und Properz, in: Der Altsprachliche Unterricht 35/2, S. 69-79.


[77] Der Äsop-Roman. Motivgeschichte und Erzählstruktur. hrsg. v. N. H. unter Mitarbeit v. A. Beschorner u. S. Merkle, Tübingen (= Classica Monacensia, Bd. 6).


          [Rez.: F. Wagner, Fabula 34, 1993, 330f.; H. Kuch, AAHG 47, 1994, 39-40; J.R. Morgan, CR 44, 1994, 37-38; M. Laplace, REG 108, 1995, 262-264; G.-J. van Dijk, Mnemosyne 47, 1994, 384-389; A.E. Wright, Arbitrium 1994, 264-266; Anregung 42, 1996, 127; J.J. Aubert, MH 53, 1996, 234]


[78] Der Äsop-Roman. Eine strukturanalytische Interpretation, in: [77], S. 33-75.


[79] [zus. mit A. Beschorner] A Bibliography of the Aesop Romance, in: [77], S. 165-187.


[80] Rez. Olympia Fulvia Morata, Briefe...Übers. v. R. Kößling und G. Weiß-Stählin, Leipzig 1990, in: Arbitrium, S. 62-63.


[81] Das Verhältnis der Spielhandlung zu der angehenckten lehr in der Lucretia-Tragödie des Hans Sachs, in: "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von H.-G. Roloff, Bd. 1, Bern etc., S. 533-552.


[82] 13. Auflage von [48].


[83] Amor ludens. Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht. Hrsg. v. N. H. u. F. Maier, Bamberg (= Auxilia, Bd. 30).


[Rez.: Anregung 39, 1993, 122; Mitteilungsbl. d. DAV 37, 1994, 78-79; W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 15, 1994, 82f.]


[84] Romanhafte Episoden in Ovids Metamorphosen und in den Caesar-Viten. Zwei Anregungen zum Textvergleich im Lektüreunterricht, in: [83], S. 47-75.


[85] [Artikel] "Griechenland-Stoff", "Griechische Schrift", "Griechischkenntnisse", "Humanismus", "Renaissance", in: P. Dinzelbacher (Hrsg.), Sachwörterbuch der Mediävistik, Stuttgart (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 477), S. 316-317, 317, 317-318, 370-371, 695.


[86] Laudatio auf Christoph Ransmayr, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste: Jahrbuch 6, S. 652-657.


[87] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel... ([72]), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 79, S. 213-216.


[88] Ein vergessener griechischer Schelmenroman: Die fiktionale Äsop-Vita des 2./3. Jahrhunderts, in: Anregung 38, S. 390-403.


[89] Metamorphosen des römischen Mythos in Antike, Mittelalter und Neuzeit am Beispiel der Lucretia-Legende, in: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen: Symposion Latein 2000 16.3.92 - 20.3.92, Dillingen (= Akademiebericht 226), S. 195-210.


[90] Rez. D. Teske, Der Roman des Longos als Werk der Kunst. Untersuchungen zum Verhältnis von Physis und Techne in "Daphnis und Chloe", Münster 1991, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 45, 204-205.



1993


[91] Nachdruck von [66], in: Publius Ovidius Naso, Briefe aus der Verbannung. Tristia. Epistulae ex Ponto. Übertr. aus dem Lateinischen von W. Willige. Eingel. u. erl. v. -, Frankfurt/M. (= Fischer Taschenbuch 10498), S. 327-346.


[92] Latein ist nicht nur Kriegsgetümmel! In: Münchner Uni Magazin 1, S. 5.


[93] Martial on His Subversive Role as Poet, in: Martial, ed. by J. P. Sullivan. New York / London (= The Classical Heritage 3), 210-214 [= S. 85-93 aus [50], leicht gekürzt, in engl. Übersetzung].


[94] A Lesser Known „Picaresque“ Novel of Greek Origin: The Aesop Romance and Its Influence, in: Groningen Colloquia on the Novel 5, S. 1-16.


[95] Ovid - der erste moderne Dichter der Antike, in: Gymnasium 100, S. 126-143.


[96] Die antike Fabel. Eine Einführung. Darmstadt.


         [Rez.: A. Fritsch, Mitteilungsbl. d. DAV 36, 1993, 164-166; Anregung 40, 1994, 121; G. Wojaczek, Die alten Sprachen im Unterricht 42,3, 1995, 31; Fabula 36, 1995, 345-346; D. Bartoňkova, SPFB E 41, 1996, 124; Anregung 42, 1996, 128; J.R. Morgan, CR 46, 1996, 168; S. Goins, CW 90, 1996/97, 386; G.J. van Dijk, Mnemosyne 50, 1997, 603-609; N. Fick, Latomus 57, 1998, 713f.; V. Jennings, BMCRev 2001.09.29; W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 23, 2002, 75f.]


[97] Rez. B. M. Gauly, Liebeserfahrungen. Zur Rolle des elegischen Ich in Ovids Amores. Frankfurt/M. etc. 1990 u. E. A. Schmidt, Ovids poetische Menschenwelt. Die Metamorphosen als Metapher und Symphonie. SBHeidelberg 1991,2, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 245, S. 39-48.


[98] Ut poesis pictura. Antike Texte in Bildern. Bd. 1: Essays, Interpretationen, Projekte; Bd. 2: Untersuchungen. Hrsg. v. N. H. und F. Maier, Bamberg (= Auxilia, Bd. 32 u. 33).


[Rez.: Anregung 40, 1994, 113; Mitteilungsbl. d. DAV 37, 1994, 153-154; F. Winter, Janus 22, 2001, 89f.]


[99] Aesopus cum figuris, in [98] Bd.1, S. 109-114.


[100] Romanhafte Erzählprosa in der griechischen Literatur. Hinweis auf Möglichkeiten der Ergänzungslektüre, in: Anregung 39, S. 243-254 und 302-309.


[101] Rez. H.-G. Roloff (Hrsg.), Hermann Schottenius Hessus: Ludus Martius sive bellicus, Bern u.s.w. 1990, in: Arbitrium, S. 39-40.


[102] Grußadresse an die Preisträger des 5. Landeswettbewerbs ‘Alte Sprachen’ 1992/93, in: Die alten Sprachen im Unterricht 40/3, S. 12-14.


[103] Willibald Pirckheimer. In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Hrsg. v. S. Füssel, Berlin, S. 258-269.


[104] Nachdruck von [71], in: Miscellanea di Studi in Onore di Ernst Vogt / Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen, gesammelt und unter Mitarbeit von Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum. Bologna (= Eikasmos. Quaderni Bolognesi di Filologia Classica 4), S. 199-202.


[105] Horaz steigt vom Parnaß. Zur Münchner Ringvorlesung, in: Münchner Uni Magazin 6, S. 9.


[106] Rez. B. P. Reardon, The Form of Greek Romance, Princeton N. J. 1991, in: Gnomon 65, S. 716-718.


[107] Ktesias von Knidos und der griechische Roman, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 19, S. 79-84.



1994


[108] Horaz - Dichter im Spannungsfeld zwischen Welt und Ich, in: Anregung 40, S. 24-37.


[109] Humanismus und Grobianismus, in: Literatur in Bayern 35, S. 16-23.


[110] Der griechische Briefroman. Gattungstypologie und Textanalyse. Hrsg. von N. H. unter Mitarbeit von Stefan Merkle. Tübingen (= Classica Monacensia, Bd. 8).


         [Rez.: Maia 47, 1995, 425-428; AAHG 49, 1996, 77-81; MH 53, 1996, 234; RFIC 123, 1995, 350-352; Gymnasium 103, 1996, 73-75; REG 110, 1997, 668-669]


[111] Der griechische Briefroman. Versuch einer Gattungstypologie, in: [110], S. 1-52.


[112] Rez. J. P. Sullivan, Martial: the unexpected classic. A literary and historical study, Cambridge 1991, in: Gnomon 66, S. 597-600.


[113] Horaz und seine ‘Deutsche Schule’. Resultate und Perspektiven einer nationalen Forschungstradition, in: Lampas 27, S. 290-304.



1995


[114] The ancient novel. An introduction. Translated by Christine Jackson-Holzberg (= überarbeitete Fassung von [41]), London - New York.


[Rez: JACT Review 18, 1995, 25; JHS 88, 1996, 199-200; Latomus 58, 1999, 216f.]


[115] Einleitung, in: T. Livius, Ab urbe condita. Auswahl aus der 1. Dekade mit Auszügen aus den übrigen Teilen des Werks. Für die Schule hrsg. u. erl. v. Josef Erb und Joachim Hopp, Bamberg (Testimonia. Curriculare Reihe lateinischer und griechischer Texte), S. 6-16.


[116] Petron 1965-1995. Ein forschungsgeschichtliches Nachwort zur 4. Auflage, in: Petronius, Satyrica. Schelmenszenen. Lateinisch - deutsch von Konrad Müller und Wilhelm Ehlers. Mit einem Nachwort von -. 4. Auflage. Zürich (= Sammlung Tusculum), S. 544-560.


[Rez.: MH 52, 1995, 250]


[117] 2. Auflage von [66]


[118] Ich möchte bitte einen Eimer Asbest!“. Griechische „falsche Freunde“ im eurolateinischen Wortschatz, in: Die Alten Sprachen im Unterricht 42,1, S. 8-14.


[119] Publius Ovidius Naso, Fasti. Festkalender. Lateinisch - deutsch. Auf der Grundlage der Ausgabe von Wolfgang Gerlach neu übersetzt und hrsg. v. -. Zürich (= Sammlung Tusculum).


[Rez.: Scriptorium 49, 1995, 183; MH 53, 1996, 324-325; Mitteilungsbl. d. DAV 39,1, 1996, 32-34; Anregung 42, 1996, 138; P.Desy, RBPh 75, 1997, 187]


[120] De Griekse briefroman, in: Hermeneus 67, 71-77.


[121] Rez. G. Dicke, Heinrich Steinhöwels ‘Esopus’ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit, Tübingen 1994 (MTU 103), in: Arbitrium, S. 44-46.


[122] Historie als Fiktion - Fiktion als Historie. Zum Umgang mit Geschichte im griechischen Roman, in: Rom und der Griechische Osten. Festschrift für Hatto H. Schmitt zum 65. Geburtstag, dargebracht von Schülern, Freunden und Münchner Kollegen, hrsg. v. Ch. Schubert und K. Brodersen unter Mitarbeit von U. Huttner. Stuttgart, S. 93-101.


[123] Von Homer zu Hans Sachs, in: Gymnasium Fridericianum. Festschrift zum 250-jährigen Bestehen des humanistischen Gymnasiums Erlangen. Erlangen, 113-125.


[124] Rez. J. Tatum (ed.), The Search for the Ancient Novel, Baltimore / London 1994, in: International Journal of the Classical Tradition 2, 142-145.


[125] Hans Sachs als Vermittler literarischer Bildung, in: Hans-Sachs-Gymnasium ... Jahresbericht 1994/95. Nürnberg, S. 64-73.


[126] Nachdruck von [5], in: Hans-Sachs-Gymnasium... Jahresbericht 1994/95. Nürnberg, S. 73-76.


[127] Enkomionstruktur und Reflexe spätrepublikanischer Realität in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos, in: P. Neukam (Hg.), Anschauung und Anschaulichkeit. München (= Dialog Schule - Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 29), S. 29-43.


[128] Ansprache anläßlich der Verleihung der Preise des Landeswettbewerbs ‘Alte Sprachen’, in: Die Alten Sprachen im Unterricht 42,3, 14-15.


[129] Nachdruck von [89], in: Joachim Gruber u. a., Liviusinterpretationen. Bamberg (Auxilia 38), S. 72-95.


[130] Rez. W. Kühlmann (Hrsg.), Rudolf Agricola 1444-1485. Protagonist des nordeuropäischen Humanismus zum 550. Geburtstag, Bern u. a. 1994, in: Arbitrium, S. 330-333.


[131] Rez. Handwerker, Dichter, Stadtbürger: 500 Jahre Hans Sachs. Ausstellung in der Bibliotheca Augusta vom 19. November 1994 bis 29. Januar 1995. Ausstellung und Katalog: Dieter Merzbacher in Verbindung mit Hans-Joachim Behr u. a., Wiesbaden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 72), in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 20, S. 173-175.


[132] Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antikerezeption: Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung. In: Pirckheimer-Jahrbuch 10, S. 9-29.


[133] Nachwort, in: Apuleius, Amor vnnd Psyche. Mit Radierungen von Harry Jürgens, Bayreuth, S. 61-65.



1996


[134] Nachdruck von [35]: Ovid, Liebeskunst, München (Die Taschenbibliothek = dtv 8311) [nur der deutsche Text, ohne Angabe des Übersetzers, ohne Verszählung, Erläuterungen und Einführung].


[135] Titus Livius: Erzähltechnik und Zeitbezüge in Texten der ersten Pentade von Ab urbe condita, in: Alfons Städele u. a., Die großen römischen Historiker: Livius - Sallust - Tacitus. Mit Beiträgen von Niklas Holzberg, Klaus Karl und Alfons Städele, Bamberg (Auxilia 39), S. 4-49.


[136] Glanz und Elend der Intellektuellen - Modellfall Willibald Pirckheimer, in: Rainer Lindemann / Hermann Glaser (Hrsg.): Von der Moderne der Renaissance - was uns im 21. Jahrhundert erwartet, Cadolzburg, S. 141-151.


[137] Neugriechisch und Eurolatein, in: H.H. Munske / A. Kirkness (Hgg.), Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen, Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 169), S. 1-11.


[138] The Genre: Novels Proper and the Fringe, in: G. Schmeling (Hg.), The Novel in the Ancient World, Leiden u.s.w. (Mnemosyne Suppl. 159), S. 11-28.


[139] Novel-Like Works of Extended Prose Fiction II, in wie [138], S. 619-653.


[140] Rez. K. Heldmann, Sallust über die römische Weltherrschaft. Ein Geschichtsmodell im Catilina und seine Tradition in der hellenistischen Historiographie, Stuttgart 1993 (Beitr. z. Altertumskunde 34), in: Gnomon 68, S. 682-684.


[141] 14. Aufl. von [48].


[142] Rez. S.A. Stephens / J.J. Winkler (Hgg.), Ancient Greek Novels: The Fragments. Introd., Text, Transl. and Comm., Princeton, N.J. 1995, in: International Journal of the Classical Tradition 3, S. 99-102.


[143] Rez. Chariton, Callirhoe, ed. & trans. G.P. Goold, ser. Loeb Classical Library, Cambridge, MA / London 1995, in: International Journal of the Classical Tradition 3, S. 244-246.



1997


[144] Ovid. Dichter und Werk, München.


          [Rez.: E.A.Schmidt, FAZ 25.3.1997; SZ 14./15.6.1997; Die Presse 28.6.1997; Forum Classicum 40, 1997, 107; Der Spiegel 31, 1997, 95; B.W.Häuptli, MH 54, 1997, 247f.; Leseart. Unabhängiges Journal für Literatur 4, 1997, Heft 2; Neue Zürcher Zeitung 21./22.3.1998; Berliner Zeitung 21./22.3.1998; J.Fabre-Serris, REL 75, 1997 (1998), 331; Lampas 31, 1998, 268-271; E.J.Kenney, CR 48, 1998, 29-31; U.Schmitzer, Gymnasium 105, 1998, 358-361; DASIU 45, 1998, 37f.; W.S.Anderson, AJPh 119, 1998, 651-655; V.Manzini, Maia 50, 1998, 560; B.Czapla, Poetica 30, 1998, 224-227; A.Kohl, Anregung 44, 1998, 271; P.Tordeur, AC 67, 1998, 351; B.Rochette, Les Etudes Classiques 1999, 285; J.den Boeft, Mnemosyne 52, 1999, 357-359; M.Fuhrmann, Klio 81, 1999, 547; K.Galinsky, Gnomon 72, 2000, 213-216; S.Viarre, Latomus 59, 2000, 464f.; G.Dobesch, Tyche 15, 2000, 216-227; W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 21, 2000, 66f.]


[145] Playing with His Life: Ovid's ‘Autobiographical’ References, in: Lampas 30, S. 4-19.


[146] Ovid, in: O. Schütze (Hg.), Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart / Weimar, S.

489-494.


[147] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von E. Rösch, München (= dtv 12456), S. 5-24. [= 2. Auflage]



1998


[148] Pirckheimer, Willibald, in: W. Killy / R. Vierhaus (Hgg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München, S. 677.


[149] 2., durchgesehene Aufl. von [144].


[150]  Nachdruck von [68] als dtv 12544 (nur Liebeskunst) = [35].


[151] De roman in de oudheid (= überarbeitete Fassung von [41] in niederländischer Übersetzung), Amsterdam.


[152] 5. Aufl. von [58].


[153] Vorwort, in: P. Ovidius Naso, Amores Ars amatoria Metamorphoses. Eine Auswahl, hrsg.von Rolf Kussl, Berlin (Lateinische Textausgaben), S. 5-12


         [Rez. Forum Classicum 43, 2000, 194 f.]


[154] Rez. L. Spahlinger, Ars latet arte sua: Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids, Stuttgart/Leipzig 1996; G. Tissol, The Face of Nature: Wit, Narrative, and Cosmic Origins in Ovid’s Metamorphoses, Princeton 1997, in: Classical Review 48, 313-315.


[155] Rez. J.G.M. van Dijk, AINOI, LOGOI, MUQOI: Fables in Archaic, Classical, and Hellenistic Greek Literature. With a Study of the Theory and Terminology of the Genre, Leiden etc. 1997, in: Classical Review 48, 337f.


[156] Ovid – ein Dichter zwischen den Texten, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 12, S. 229-247.


[157] Rez. Gian Biagio Conte, The Hidden Author: An Interpretation of Petronius’ Satyricon, Berkeley/Los Angeles/London 1996, in: The Classical Journal 94, S. 96-99.


[158] Ter quinque volumina as carmen perpetuum: the division into books in Ovid’s Metamorphoses, in: Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 40, S. 77-98.


[159] Four poets and a poetess or a portrait of the poet as a young man? Thoughts on book 3 of the Corpus Tibullianum, in: The Classical Journal 94, S. 169-191.



1999


[160] Äsop, in: K. Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München, S. 45-50.


[161] Venice International University, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 27, S. 139-143.


[162] Rez. Markus Janka (Hrsg.), Ovid, Ars Amatoria, Buch 2: Kommentar, Heidelberg 1997, in: Classical Review 49, S. 57-59.


[163]  Rez. Barbara Weiden Boyd, Ovid’s Literary Loves: Influence and Innovation in the Amores, Ann Arbor 1998, in: Classical Review 49, S. 59f.


[164] Rez. Carole E. Newlands, Playing with Time: Ovid and the Fasti, Ithaca/London 1995, in: Gnomon 71, S. 306-309.


[165] Apollos erste Liebe und die Folgen. Ovids Daphne-Erzählung als Programm für Werk und Wirkung, in: Gymnasium 106, S. 317-334.


[166]  4., überarbeitete Auflage von [35].


[167] Publius Ovidius Naso, Liebesgedichte. Amores. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers. v. -, Düsseldorf/Zürich (= Sammlung Tusculum).


         [Rez. C. Goldstern, Janus 21, 2000, 47]


[168] “Ihres Aeneas’ Stadt wählte sich Venus als Sitz”. Rom aus der Sicht seiner Dichter, in: Andreas Mahler (Hrsg.), Stadt-Bilder. Allegorie. Mimesis. Imagination, Heidelberg, S. 57-66.


[169] [Lukian, 5. Hetärengespräch in dt. Übers. und Nachwort in:] Lucian, Hetärengespräche, Bayreuth, S. 24-28 und 85-92.


[170] “Falsche und verkappte Freunde”. Griechischer und deutscher Sprachgebrauch im Vergleich, in: Nachrichtenblatt der Societas Annensis e. V. 47, S. 7-24.


[171] Rez. Martin Luthers Fabeln und Sprichwörter, hg. v. Reinhard Dittmer, Darmstadt 1995, in: International Journal of the Classical Tradition (IJCT) 5, 493-495.


[172] Rez. Parshia Lee-Stecum, Powerplay in Tibullus: Reading Elegies Book One Cambridge 1998 (Cambridge Classical Studies), in: The Journal of Roman Studies, 89, S. 242.


[173] The fabulist, the scholars, and the discourse: Aesop studies today, in: International Journal of the Classical Tradition 6, S. 236-242.



2000


[174] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 4. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Emil Reicke und Josef Pfanner bearbeitet u. hrsg. v. Helga Scheible, München 1997, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129, S. 118-121.


[175] Rez. Roland Granobs, Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids Metamorphosen, Frankfurt a. M. U. a. 1997 (Studien zur klassischen Philologie 108), in: Klio 82, S. 262.


[176] Rez. Jula Wildberger, Ovids Schule der ‘elegischen’ Liebe. Erotodidaxe und Psychagogie in der Ars amatoria, Frankfurt a. M. U. a. 1998 (Studien zur klassischen Philologie 112), in: Classical Review 50, S. 50-52.


[177] Nachdruck von [166] (nur Liebeskunst), Düsseldorf/Zürich (Tusculum Studienausgaben).


[178] Herzog Wilhelm und der gemeine nutz. Zur Antikerezeption der Wittelsbacher im 16. Jahrhundert, in: Wilhelmsgymnasium München. Jahresbericht 1999/2000, S. 123-140.


[179] Rez. Godo Lieberg, Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum, Bochum 1998, in: Gymnasium 107, S. 361f.


[180] Ovid, Metamorphosen. Das Buch der mythischen und literarischen Verwandlungen, in: Martin Hose (Hrsg.), Meisterwerke der antiken Literatur. Von Homer bis Boethius, München, S. 124-142.


[181] “Gib mir tausend Küsse, dann noch hundert...”. Catull und das Verhältnis der Geschlechter im alten Rom, in: Das Gedicht 8, S. 125-128.


[182] Lesbia und die “andere” Sappho. “Womanufacture” und Geschlechterdiskurs bei Catull, in: Sonderbeilage zum Mitteilungsblatt Nr. 2 der Landesverbände Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Altphilologenverband, S. 2-8.


[183] Hans Sachs und Olympia Morata, in: Dorothea Klein (Hrsg.), Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Wiesbaden, S. 559-568.


[184] Rez. Jan-Wilhelm Beck, ‘Lesbia’ und ‘Juventius’. Zwei libelli im Corpus Catullianum. Untersuchungen zur Publikationsform und Authentizität der überlieferten Gedichtfolge, Göttingen 1996 (Hypomnemata 111); Helena Dettmer, Love by the numbers: Form and the meaning in the poetry of Catullus, New York usw. 1997 (Lang Classical Studies 10), in: Classical Review 50, S. 436f..


[185] Rez. D. F. S. Thomson (Hrsg.), Catullus, Edited with a textual and interpretative commentary, Toronto usw. 1997 (Phoenix Supplement 34), in: Classical Review 50, S. 438f.


[186] Rez. Stephen M. Wheeler, A discourse of wonders: Audience and performance in Ovid’s Metamorphoses, Philadelphia 1999, in: Classical Review 50, S. 443f.


[187] Rez. Petronius, Satyrica,Edited and translated by R. Bracht Branham and Daniel Kinney, Berkeley/Los Angeles 1996, in: International Journal of the Classical Tradition 6, 467-469.


[188] Lesbia, the poet, and the two faces of Sappho: ‘Womanufacture’ in Catullus, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 46, S. 28-44.



2001


[189] 2., verbesserte und erweiterte Auflage von [96]


         [Rez. BMCRev 2001.02.29; Plekos 11.2001; L’Antiquité Classique 71, 2002, 301; Latomus 63, 2004, 504]


[190] 2., verbesserte und erweiterte Auflage von [41]


[191] Nachwort, in: Heliodor: Die Abenteuer der schönen Charikleia. Übersetzt von Rudolf Reymer, Düsseldorf/Zürich.


[192]  2., völlig überarbeitete Auflage von [64]


         [Rez. REL 79, 2001, 284f. (Laigneau); BMCRev 2002.02.20 (Butrica) ; REA 104, 2002, 587f.; JRS 93, 2003 (DeBrohun), L’Antiquité Classique 72, 2003, 407 (Tordeur)]


[193] 3. Auflage von [66]


[194] [Auswahl von (66) als] Ovid: Gedichte aus der Verbannung. Eine Auswahl aus Tristia und Epistulae ex Ponto. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt von Wilhelm Willige. Herausgegeben, erläutert und mit einem Nachwort von - , Stuttgart (Universalbibliothek 18151).


[195] Die römische Liebeselegie, in: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Mitgliedermagazin 3, 2001, 12f.


[196] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von E. Rösch, München (= dtv 12456), S. 5-24.  = 3. Aufl.


[197] Rez. P. Hardie et al. (ed.): Ovidian Transformations: Essays on Ovid’s Metamorphoses and Its Reception, Cambridge 1999, in: Classical Review 51, 256-258.


[198] Rez. B. Weinlich, Ovids Amores. Gedichtfolge und Handlungsablauf, Stuttgart etc. 1999; H. Bernsdorff, Kunstwerke und Verwandlungen. Vier Studien zu ihrer Darstellung im Werk Ovids, Frankfurt a. M. etc. 2000, in: Classical Review 51, 402.


[199]  2., verbesserte Auflage von [119]


[200] Rez. A. P. Taylor (ed.), Shakespeare’s Ovid: The Metamorphoses in the Plays and Poems, Cambridge 2000, in: The Journal of Roman Studies 91, 245.


[201] Nachdruck von [167], S. 39-40 (= Am. 1.12) und S. 79 (= Am. 2.13), in: Wolfgang Durant (Hg.), Nun ist mir von Herzen weh. Liebeskummergedichte, Zürich.



2002


[202] Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München.


          [Rez.: SZ 26. 3. 2002, S. 18; Der Spiegel 14, 30. 3. 2002, S. 398-399; Münchner Merkur 19. 4. 2002; NZZ 25. 5. 2002; Die Presse 22./23. 6. 2002; Lesart 9.2, 2002, 58f.; FAZ 15. 7. 2002; Forum Classicum 45.3, 2002, 220-223; Museum Helveticum 59, 2002, 258 (Helen Kaufmann); S. Laigneau, REL 80, 2002, 343-345; Das Gedicht 11, 2003, 132 (Anton Leitner); Janus 24, 2003, 56f. (H. Eisner); Maia 55, 2003, 197-199 (Francesca Pizzimenti); Journal of Roman Studies 93, 2003, 358f. (David Konstan); L’Antiquité Classique 72, 2003, 388f. (Pol Tordeur); Classical World 97, 2003/4, 457-8 (Matthey M. McGowan); Les Études Classiques 2004, 256f. (J-Y. Maleuvre); Gymnasium 111, 2004, 416f. (Kathrin Zaus);Atene e Roma 50, 2005, 34-36 (A.M. Morelli); Latomus 64, 2005, 763-765 (J.K. Newman)]


[203] Martial und das antike Epigramm, Darmstadt.


         [Rez. BMCRev 2003.07.20 (Farouk Grewing); Das Altertum 48, 2003, 225-227 (Peter Kruschwitz); Mnemosyne 56, 2003, 755-757 (Vincent Hunink); L’Antiquité Classique 72, 2003, 385f. (Pol Tordeur); MH 60, 2003, 236 (Bruno Häuptli); REL 81, 2003 [2004], 399-401 (Stéphane Itic); W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 25, 2004, 69f.; IJCT 13, 2006, 136-139 (K. Coleman)]


[204] Einführung zu: Petronius, Das Gastmahl des Trimalchio. Cena Trimalchionis. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übers. v. Wilhelm Ehlers und Konrad Müller, mit einem Nachwort und Literaturhinweisen von N. H., Düsseldorf/Zürich (Tusculum Studienausgaben), S. 123-135.


[205] Nachwort, in: Longos, Daphnis und Chloe. Übersetzt von Friedrich Jacobs, Düsseldorf-Zürich, 97-108.


[206] Ovid: The Poet and His Work, Ithaca, NY. (= Übersetzung von [144])


          [Rez. BMCRev 2002.11.21]


[207] Nachdruck von [181] in: Anton G. Leitner (Hrsg.), Experimente mit dem Echolot. Die besten Aufsätze aus zehn Jahren DAS GEDICHT, München (Lyrikedition 2000), S. 127-134.


[208] Einführung und Literaturhinweise zu: Apuleius, Amor und Psyche. Lateinisch und Deutsch Übersetzt von Edward Brand und Wilhelm Ehlers, Düsseldorf/Zürich (Tusculum-Studienausgaben), 89-104.


[209] Nachdruck von [167], Düsseldorf/Zürich (Tusculum Studienausgaben).


[210] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 5. Bearbeitet u. hrsg. v. Helga Scheible, München 2001, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131, S. 253-256.


[211] 2., durchgesehene Auflage von [202].


[212] Erwartung und Aufschluss in Antike und Neuzeit: Epigramme, Sinngedichte und Gstanzln, in: Peter Neukam (Hrsg.), Weltbild und Weltdeutung, München (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 36, S. 73-85.


[213] Lizenzausgabe von [211].


[214] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von E. Rösch, München (= dtv 12456), S. 5-24.  = 4. Aufl.


[215] The Ancient Fable: An Introduction. Translated by Christine Jackson-Holzberg, Bloomington. (= Übersetzung von [189]) [Rez. G. Schmeling, IJCT 10, 2003, 295-297].


[216] Rez. E. Courtney, A Companion to Petronius, Oxford 2001, in: JRS 92, 249f.


[217] Vitae Vergilianae: Eine Bibliographie von N. H. und Sven Lorenz, in: Karl Bayer, Suetons Vergilvita. Versuch einer Rekonstruktion, Tübingen (Classica Monacensia 27), 339-361.


[218] Rez. J. Henderson, Telling Tales About Caesar: Roman Stories from Phaedrus, Oxford 2001, in: The Classical Review 52, S. 299f.


[219] Rez. M. Baumbach, Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart, München 2002 (Beihefte zur Poetica 25), in: The Classical Review 52, S. 403.



2003


[220] 3. Auflage von [202]


[221] Rez. Patricia A. Rosenmeyer, Ancient epistolary fictions: The letter in Greek literature, Cambridge 2001, in: Gnomon 75, 160-162.


[222] Nachdruck (= “2. Auflage” von [150]) von [68] (nur Liebeskunst) = [35]. Kein Belegexemplar vorhanden


[223] Antike Texte in Studium und Flugblatt: Philologischer Seminaralltag und Weiße Rose an der Universität München 1941-45, in: Kai Brodersen (Hg.): Die Antike außerhalb des Hörsaals, Münster etc. (Antike Kultur und Geschichte 4), 151-163.


[224] Staging the fringe before Shakespeare: Hans Sachs and the ancient novel, in: Stelios Panayotakis, Maaike Zimmerman, Wytse Keulen (Hrsgg.): The ancient novel and beyond, Leiden etc. (Mnemosyne Supplementum 241), 393-400.


[225] Powieść antyczna: Wprowadzena. Przełożyła Magda Wojcik, Kraków (= polnische Übersetzung von [190]).


[226] Rez. Grammatiki A. Karla, Vita Aesopi. Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans, Wiesbaden 2001 (Serta Graeca 13), in: Byzantinische Zeitschrift 96, 296f.


[227] Heimkehr zur Geliebten: Catulls Sirmio-Gedicht, in: Zibaldone 36, 33-40.


[228] Lettore, attento: ti spasserai. Apuleio, L’asino d’oro, sec. II d. C., in: Il romanzo. A cura di Franco Moretti, Pier Vincenzo Mengaldo, Ernesto Franco. Volume quinto: Lezioni, Torino, 3-16.


[229] Rez. B. W. Boyd (ed.), Brill’s Companion to Ovid, Leiden etc. 2002; P. Hardie (ed.): The Cambridge Companion to Ovid, Cambridge 2002, in: The Journal of Roman Studies 93, 374-376.


[230] Rez. P. Claes, Concatenatio Catulliana: A New Reading of the Carmina, Amsterdam 2002 (Amsterdam Studies in Classical Philology 9), in: The Classical Review 53, 354-355.


[231] Ovidius exul in Corsica: Il liber epigrammaton dello Pseudo-Seneca, in: Roberto Gazich (Hrsg.): Fecunda licentia. Tradizione e innovazione in Ovidio elegiaco. Atti delle giornate di studio. Università Cattolica del Sacro Cuore Brescia e Milano, 16-17 aprile 2002, Milano, 151-172.


[232] Revised Edition von [138] und [139], Boston/Leiden.



2004


[233] Applaus für Venus. Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike. Ausgewählt und übersetzt von –, München.


          [Rez. Literaturen 5, 2004, 40-1; Abenteuer Archäologie 2, 2004, 91; Das Gedicht 12, 2004, 116f.; Bryn Mawr Classical Review 2004.09.43; C. Goldstern, Janus 26, 2005, 45f.]]


[234] Der Feldherr als Erzählstratege: Caesar über Caesar und die Germanen, in: Hose, Martin (Hrsg.): Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom, Darmstadt, S. 175-193


[235] überarbeiteter Neudruck von [28]: Aristophanes, Frauen in der Volksversammlung. Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Dieter Bremer und N. H. Mit Anmerkungen und Literaturhinweisen von N. H. und einem Nachwort von Maria H. Dettenhofer, Stuttgart (Universal-Bibliothek 18305).


[236] 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von [33] in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. 4. Teilband, Berlin/New York, S.3183-3192.


[237] Bibliographie 1965-2003, in: 5. Auflage von [116], S. 544-559.


[238] Rez. Ulrich Winter, Willibald Pirckheimer: ‘Apologia seu Podagrae Laus’. Ein Kommentar (Beihefte zum Euphorion 43), Heidelberg 2002, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 133, S. 145-147.


[239] Die Villa und die ipsicilla: Catulls c. 31 und sein Kontext, in: Markus Janka (Hg.): EGKUKLION KHPION (Rundgärtchen). Zu Poesie, Historie und Fachliteratur der Antike, München/Leipzig, S. 101-110.


[240] Die Nacktheit in erotischen Gedichten des klassischen Altertums. Zusammengestellt und aus dem Griechischen sowie Lateinischen von N. H., in: Das Gedicht 12, 76-85.


[241] Impersonating Young Virgil: the Author of the Catalepton and his libellus, in: Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 52 (= Re-Presenting Virgil: Special Issue in Honor of Michael C. J. Putnam. Edited by Glenn W. Most and Sarah Spence), 29-40.


[242] Verwandlungen auf mehreren Sinnebenen: Neue Wege zu Ovids Metamorphosen, in: R. Kussl (Hg.): Alte Texte – neue Wege, München (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 38), 31-44.


[243] Nachdruck von [182] in: Chronik Schuljahr 2003/04. Gymnasium am Kaiserdom Speyer, Speyer, 7-15.


[244] Ritorno all’amata: la poesia Sirmio di Catullo, in: Il Sommalogo. Periodico di arte, storia e cultura 21.2, 29-34 [= ital. Übersetzung von 228].


[245]  Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 5. Bearbeitet u. hrsg. v. Helga Scheible, München 2001, in: Germanistik 45, 253f.


[246] Rez. Gideon Nisbet, Greek epigram in the Roman empire. Martial’s forgotten rivals. Oxford 2003, in: Gnomon 76, 705-707.


[247] Rez. Birgit Plank, Johann Sieders Übersetzung des ‘Goldenen Esels’ und die frühe deutschsprachige ‘Metamorphosen’-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius’ Roman, Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit 92), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 133, S. 543-545.


[248] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von E. Rösch, München (= dtv 12456), S. 5-24.  = 5. Aufl. Kein Belegexemplar vorhanden


[249] Pirckheimer, Willibald, in: W. Killy / R. Vierhaus (Hgg.): Dictionary of German Biography, München, Bd. 7, Sp. 731f. (= überarbeitete Fassung von [148] in englischer Übersetzung).


[250] Illud quod medium est: Middles in Martial, in: Stratis Kyriakidis/Francesco de Martino (edd.): Middles in Latin Poetry. Le Rane 39 (Bari), S. 245-60.


[251] Antični Roman. Uvod. Prevedli Neža Vilhelm in Marija Neža Pirc. Uredila Nada Grošelj, Ljubljana (= slowenische Übersetzung von [190]).


[252] Impersonating the Banished Philosopher: Pseudo-Seneca’s Liber Epigrammaton, in: Harvard Studies in Classical Philology 102, 423-444.



2005


[253] Pirckheimer, Willibald, in: H.-M. Körner (Hg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, Sp. 1503f. (= überarbeitete Fassung von [148]).


[254] Nachwort, in: Äsop: Fabeln. Griechisch/Deutsch. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Voskuhl, Stuttgart (Universal-Bibliothek 18297), S. 237-251.


[255] Rez. Hans Sachs, Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele. Auswahl. Eingeleitet und erläutert von Hartmut Kugler (Universal-Bibliothek 18288), Stuttgart 2003, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 134, S. 132f.


[256] 3., durchgesehene Auflage von [144]


[257] Rez. Roy K. Gibson: Ovid: Ars Amatoria, Book 3. Edited with Introduction and Commentary. Cambridge (Cambridge Classical Texts and Commentaries 40), in: The Classical World 98, S. 225f.


[258] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 6. Bearbeitet und hg. von Helga Scheible, München 2004, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 134, S. 265f.


[259] Rez. P.Thibodeau, H. Haskell (Hgg.): Being There Together. Essays in Honor of Michael C. J. Putnam on the Occasion of His Seventieth Birthday, Afton2003, in: Classical Review 55, 138f.


[260] Formen des Wandels in Ovids Metamorphosen, in: H. Gottwald/H. Klein (Hgg.): Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften, Heidelberg, 37-50.


[261] Inszenierung und Intertextualität in Petrons Cena Trimalchionis, in: R. Kussl (Hg.): Impulse, München (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 39), S. 33-47.


[262] Impotence? It Happened to the Best of Them! A Linear Reading of the Corpus Priapeorum, in Hermes 133, 368-381.


[263] Rez. C.A. Williams, Martial: Epigrams. Book Two, Oxford 2004, in: Classical World 98, 469f.


[264] Die Appendix Vergiliana. Pseudepigraphen im literarischen Kontext. hrsg. v. N. H., Tübingen (= Classica Monacensia, Bd. 30).


         [S. McGill, Vergilius 52, 2006, 165-173; C. Fry, MH 64, 2007, 243f.; R. Maltby, CR 57, 2007, 391-397]


[265] In der Rolle des jungen Vergil: Der Autor der Catalepton und sein libellus, in: [265], S. 225-236 (= deutsche Fassung von [242]).


[266] Hoffnung auf die Rückkehr des aureus puer: Das Priapeum Quid hoc noui est, in: [265], 237-243.


[267] ‘Fabel’, in: H.H. Schmitt/E. Vogt (Hgg.): Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden, 323-325.


[268] 4. Auflage von [66].


[269] Rez. Franziska Küenzlen, Verwandlungen eines Esels. Apuleius’ Metamorphosen im frühen 16. Jahrhundert, Heidelberg 2005 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 25), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 134, S. 547-550.


[270] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 6. Bearbeitet und hg. von Helga Scheible, München 2004, in: Germanistik 46, S. 250f.


[271] Rez. T.Hägg/B. Utas, The Virgin and Her Lover. Fragments of an Ancient Greek Novel and a Persian Epic Poem. Leiden/Boston 2003 (Brill Studies in Middle Eastern Literatures 30), in: Ancient Narrative 4, S. 142-148.


[272] Rez. E. Konstantinou (Hrsg.): Nürnberg und das Griechentum. Geschichte und Gegenwart (Philhellenische Studien 9). Frankfurt a. M. usw. 2003, in: Gymnasium 112, S. 582f.


[273] Pirckheimer, Willibald, in: Moeller, Bernd (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBEth), München, 1058f.


[274] Martial, the book, and Ovid, in: Hermathena 177/178, 2004/05, 209-224.


[275] Vom antiken Epigramm zum bayerischen Gstanzl – Streifzüge durch eine literarische Gattung, in: Kremser Humanistische Blätter 9, 9-24 (= Nachdruck von [213])


[276] Rez. C. Tsitsiou-Chelidoni, Ovid: Metamorphosen Buch VIII. Narrative Technik und literarischer Kontext, Frankfurt a. M. u.a. 2003 (Studien zur klassischen Philologie 138.), in: The Classical Review 55, 696f.


[277] Rez. M.B. Skinner, Catullus in Verona. A Reading of the Elegiac Libellus, Poems 65-116, Columbus, Ohio 2003, in: International Journal of the Classical Tradition 11, 654-658.


[278] Cupido, Augusto e i Parti: trionfi in Properzio e Ovidio, in: Carlo Santini/Francesco Santucci (Hgg.): Properzio nel genere elegiaco: modelli, motivi, riflessi storici. Atti Convegno internazionale Assisi, 27-29 maggio 2004, Assisi, 437-456.



2006


[279] 3. Aufl. von [41], Darmstadt.


[280] Vergil. Der Dichter und sein Werk, München.


          [T. Poiss, FAZ 16.12.2006, Literatur Z 5; J. Aubrit, Ordia Prima 6, 2007, 296-299; W. Kofler, AAHG 60, 2007, 41-45; S. Papaioannou, CR 57, 2007, 560f.; A. Smith, CJ 103, 2007/08, 461-464; F. Wittchow, Gymnasium 116, 2009, 61f.; M. Lobe, Forum Classicum 52.1, 2009, 50-52].


[281] Ovid, in: Oliver Schütze (Hrsg.): Griechische und römische Literatur. 120 Porträts, Stuttgar/Weimar (metzler kompakt), 154-158 [= Nachdruck von [146] ohne Literaturangaben].


[282] Rez. R.R. Nauta, A. Harder (Hgg.): Catullus’ Poem on Attis. Text and Contexts, Leiden/Boston 2005, in: The Classical Review 56, 91f.


[283] 3. Aufl. von [119].


[284] 3., durchgesehene Aufl. von [64].


[285] Von Cato bis Carolus: Anregungen zur Lektüre lateinischer Biographien, in: R. Kussl (Hg.), Präsenz der Antike, Speyer (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 40), 43-58.


[286] [Werbetext für] Sammlung Tusculum in der WBG, Darmstadt.


[287] Gib mir tausend Küsse, dann noch hundert … Die schönsten Liebesgedichte der Antike. Mit Jens Wawrczeck und Susanne Wolf, Hamburg = Hörbuch zu [234].


[288] “ … daß Fried und Freundlichkeit aufwachs … “, in: Felken, Detlev (Hrsg.), Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, München, 212f.


[289] Rez. T. Schäfer, The early seventeenth-century epigram in England, Germany and Spain: a comparative study, Frankfurt a.M. u.a 2004, in: Germanistik 47, 177.


[290] Staging the Reader Response: Ovid and his ‘contemporary audience’ in Ars and Remedia, in: R. Gibson/S. Green/A. Sharrock (Hgg.), The art of love: bimillennial essays on Ovid’s Ars amatoria and Remedia amoris, Oxford, S. 40-53.


[291] Onomato-poetics: a linear reading of Martial 7.67-70, in: J. Booth/R. Maltby (Hgg.), What’s in a name? The significance of proper names in classical Latin literature, Swansea, S. 145-158.


[292] Nachdruck von [145] in: P. Knox (Hg.), Oxford Readings in Ovid, Oxford, S. 51-68.


[293] Zwischen biographischer und literarischer Intertextualität: Willibald Pirckheimers Apologia seu Podagrae laus, in: Pirckheimer Jahrbuch 21, 45-61.



2007


[294] Rez. Winfried Neumann, Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 19), Heidelberg 2005, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 136, S. 123-125.


[295]  2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe von [148] (hier S. 847f.).


[296] Vom vates zum Vater des Abendlandes. Metamorphosen Vergils durch die Jahrhunderte, Gymnasium 114, 131-148.


[297] Un’esperienza imbarrazante e le sue conseguenze: Tib. 1,5,39-44, Ov. Am. 3,7 e Priapeum 83 Büch., in: Landolfi, Luciano/Chinnici, Valentina (Hgg.): Teneri properent amores. Riflessioni sull’intertestualità ovidiana: gli Amores, Bologna, 157-175.


[298] Rez. R. Armstrong, Ovid and His Love Poetry, London 2005 (Classical Literature and Society); G. Lively, Ovid: Love Songs, London 2005 (Ancients in Action), in: The Classical Review 57, 99-101.


[299] Ovids Metamorphosen, München (Beck Wissen).


          [Rez. J. Jacobs, Bryn Mawr Classical Reviw  2008.10.02; W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 30, 2009, 100].


[300] Narrare und iocari. Lateinische Briefe von Cicero bis in die frühe Neuzeit als Literatur, in: Kussl, Rolf (Hg.): Antike Welt und Literatur. Einblicke, Analysen und Vermittlung im Unterricht, Speyer (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 41), 101-114.


[301] Rez. F. Cairns, Sextus Propertius: The Augustan Elegist, Cambridge 2006, in: The Classical Review 57, 398-400.


[302] Der antike Roman – Textspektrum und Lektüreangebot, in: Der Altsprachliche Unterricht 50.4+5, 4-14.


[303] [zus. mit Isabella Wiegand] „Götter, ich wußte nicht dass nackt Aphrodite hier badet“. Sinnenlust in griechischen Epigrammen der Antike, in: Das Gedicht 15, S. 9-21.


[304] Res est publica Caesar. Ovid und Martial konstruieren ihe Kaiser, in: Janka, Markus/Schmitzer, Ulrich/Seng, Helmut (Hgg.): Ovid. Werk – Kultur – Wirkung, Darmstadt, S. 283-300.


[305] Die augusteische Dichtung. Roms Beitrag zur Weltliteratur (uni auditorium), München = DVD; auch als CD.


[306] Rez. Raphael Dammer und Benedikt Jessing, Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 42), Berlin/New York 2007, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 136, S. 540-542.


[307] Nachdruck von [48], in: Ovid, Metamorphosen. Aus dem Lateinischen von E. Rösch, München (= dtv 12456), S. 5-24. = 5. Aufl.



2008


[308]   Rez. M.C.J. Putnam, Poetic Interplay. Catullus and Horace. Princeton 2006, in: Gnomon 80, 59-61.


[309] Virgilio, Bologna (Le vie della cività) (= italienische Übersetzung von [280]).


        [R. Andreotti, Il Manifesto 2.8.2008; G. Scafoglio, BMCRev 2008.09.60; C. Formicola, BStudLat 38, 2008, 795-800]


[310] M. Valerius Martialis: Epigramme. Lateinisch / Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von –, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 18544).


[311] Rez. K. Coleman, Martial: Liber Spectaculorum. With introduction, translation and commentary. Oxford 2006, in: The Classical Journal 103, S. 322-324.


[312] Die erotische Dichtung der Römer (uni auditorium), München = DVD; auch als CD.


[313] Rez. S.J. Harrison (Hg.): The Cambridge Companion to Horace, Cambridge 2007, in: Classical Review 58, S.127-129.


[314] Rez. R. Joy Littlewood. A Commentary on Ovid’s Fasti, Book 6. Oxford 2006, in: Classical World 101, S. 259f.


[315] [7 Gedichte aus Nr. 287 < 234 auf:] Ich hab Dich lieb! Die allerschönsten Liebesgedichte, Hamburg = Hörbuch.


[316] Rez. Cornelius Hartz: Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung, Berlin, New York 2007 (Beiträge zur Altertumskunde 246), in: Gymnasium 115, S. 287-289.


[317] Dichterlektüre in Jahrgangsstufe 9, in: Kussl, Rolf (Hg.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe, Speyer (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 42), S. 103-131.


[318] Klassiker im altsprachlichen Unterricht – Original oder Übersetzung?, in: Wittelsbacher-Gymnasium. Sprachliches, humanistisches, europäisches Gymnasium: Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum, München, S. 128-137.


[319] [zus. mit Isabella Wiegand: Übersetzungen von Ps.-Anakreon 32, Platon AP 7.670, Martial 5.37.1-17, Sappho PColon 21351 und Horaz c. 4.10 in] A.G. Leitner (Hg.): Im Ursprung ein Ei sprang. Gedichte vom Werden und Vergehen, Frankfurt a.M., S. 69, 79, 83, 138 und 145.


[320] 2. Auflage von [54], S. 45f.


[321] Ovid: Metamorphosen, in: H.-J. Ortheil/P. Brodowsky/T. Klupp (Hgg.): Weltliteratur I. Von Homer bis Dante, Hildesheim (Hildesheimer Universitätsschriften 20), S. 135-155.


[322] Fabeln Äsops. Ausgewählt, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von N.H., München (Kleine Bibliothek der Weltweisheit).


        [W. Widhalm-Kupferschmidt, Janus 30, 2009, 99]


[323] Der „Barbar“ – auch ein Mitmensch? Horaz und die Randvölker des Imperium Romanum, in: Gymnasium 115, 519-534.


[324] Äsop und die griechisch-römische Fabeltradition, in: M. Fansa/E. Grunewald (Hgg.): Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mnensch Oldenburg zur vorbereitung der Ausstellung „Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident am 22. und 23. November 2007, Wiesbaden (Schriftenreihe des Landesmuseum Natur und Mensch 62), S. 11-22.


[325] A sensitive, even weak and feeble disposition? C. Valgius Rufus and his elegiac ego, in: A. Arweiler/M. Möller (Hgg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the self in antiquity and beyond, Berlin/New York (Transformationen der Antike 8), S. 21-32.



2009


[326] Horaz. Dichter und Werk, München.


           [B. Müller, SZ Nr. 66, 20.3.2009, S. 14; G. Lüscher, NZZ 26.4.2009; F. Weitz, GFA 12, 2009, 1-5; T. Poiss, FAZ Nr. 261, 10.11.2009, S. 32; H. Zehnacker, REL 87, 2009, 359f.; T. Chronopoulos, BMCRev 2010.03.14; M. Lowrie, Gnomon 82, 2010, S. 161f.; N. Steffensen, Sehepunkte, 10, 2010, 3, 1-3; F. Weitz, Forum Classicum 53, 2010, 249f.]


[327] Aktäons Strafe, in: Das Ende des Römischen Reiches, SPIEGEL Geschichte 1, 36-39.


[328] C. Valerius Catullus: Carmina. Gedichte. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und herausgegeben von –.Düsseldorf (Sammlung Tusculum).


            [F. Weitz, Forum Classicum 53, 2010, 247f.]


[329] Äsop und die griechisch-römische Fabeltradition, in: M. Fansa (Hg.): Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident. Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg vom 22. Februar bis zum 01. Juni 2009, Oldenburg (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 63), 41-43.


[330] Rez. J. Dingel, Senecas Epigramme und andere Gedichte aus der Anthologia Latina. Ausgabe mit Übersetzung und Kommentar, Heidelberg 2007, in: CR 59, 148f.


[331] 4., bibliographisch ergänzte Auflage von [64].


[332] Das augusteische Rom, in: M. Hose/C. Levin (Hgg.): Metropolen des Geistes, Frankfurt a.M./Leipzig, S. 148-161.


[333] Rez. P. Habermehl, Petronius, Satyrica 79-141. Ein philologisch-literarischer Kommentar. Bd. 1: Sat. 79-110, Berlin/New York 2006 (Texte und Kommentare 27/1), in: Ancient Narrative 7, 105-112.


[334] Nachdruck von [328] in: Johannes Saltzwedel (Hg.): Das Ende des Römischen Reiches. Verfall und Untergang einer Weltmacht, München, 55-60.


[335] Rez. John M. Trappes-Lomax, Catullus. A Textual Reappraisal. Swansea, Oxford 2007, in: Gymnasium 116, S. 381f.


[336] 2. Auflage von [177]


[337] Brückenschlag zwischen Universität und Schule. Beiträge zur Lehrerfortbildung, Bamberg (Auxilia 61): darin leicht überarbeitete Nachdrucke von [213], [286], [301], 46, [297], [324], [165], [262].


[338] Poeta und Prinzeps. Zum Augustus-Bild in den Oden des Horaz und Ovids Exilelegien, in: R. Kussl (Hg.): Lateinische Lektüre in der Oberstufe, Speyer (Dialog Schule Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literaturen 43), S. 125-141.


[339] Rez. G. O. Hutchinson, Talking Books. Readings in Hellenistic and Roman Books of Poetry, Oxford 2008, Gnomon 81, 559-561.


[340] Rez. F. Cairns (Hg.): Papers of the Langford Latin Seminar. Thirteenth Volume 2008. Hellenistic Greek and Augustan Poetry. Flavian and post-Flavian Latin Poetry. Greek and Roman Prose. (ARCA Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs 48.), in: The Classical Review 59, 465-467.


[341] Rez. S.J. Heyworth. Cynthia: A Companion to the Text of Propertius, Oxford, in: Classical World 102, 505f.


[342] Satire und Selbstreflexion in Horaz’ zweitem Epistelbuch. Die großen Literaturbriefe – linear gelesen, in: F. Felgentreu/F. Mundt/N. Rücker (Hgg.): Per attentam Caesaris aurem: Satire – die unpolitische Gattung? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008, Tübingen (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 5), S. 116-130.


[343] Rez. Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 7. Bearbeitet und hg. von Helga Scheible, München 2009, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 138, 414-417.


[344] Aristophanes: Lysistrate. Übersetzt und hg. von N.H., Stuttgart (Universal-Bibliothek 18664).


            [DER SPIEGEL 50, 2009; H. Werner, DIE WELT 19.1.2010; A. Prechtel, AZ München 7.7.2010]


[345] Rez. Conrad Celtis, Oden / Epoden / Jahrhundertlied. Libri Odarum quattuor, cum Epodo et Saeculari Carmine (1513), übersetzt und herausgegeben von Eckart Schäfer (NeoLatina 16), Tübingen 2008, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 138, S. 553-555.


[346] Ovid, Amores 3, 7: a Poet Between Two Genres, in: Latomus 68, 933-940.


[347] Rez. Michael von Albrecht, Vergil. Bucolica. Georgica. Aeneis. Eine Einführung, Heidelberg 2006, in: Latomus 68, 1072-1074.



2010


[348] Rez. Y. Nadeau, Erotica for Caesar Augustus. A Study of the Love-poetry of Horace, carmina, Books I to III, Bruxelles 2008 (Collection Latomus 310), in: The Classical Review 60, 126f.


[349] Rez. Valentin Boltz, Bibeldramen. Gesprächsbüchlein. Herausgegeben von Friederike Christ-Kutter, Zürich 2009 (Schweizer Texte. Neue Folge 27), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 139, 266-268.


[350] Aristophanes. Sex und Spott und Politik, München.


[U. Walter, FAZ 7.12.10; B. Zimmermann, SZ 13.1.11; C. Hartz, Antike Welt 42.2, 2011, 89; F. Weitz,             Forum Classicum 54, 2011, 162f.; S. Zuenelli, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 65, 2012]



[351] Warum Rom in Rom bleiben muss. Zwei Plädoyers gegen die Verlegung der Hauptstadt, in: R. Kussl (Hrsg.): Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht, Speyer (Dialog Schule Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 44), S. 155-167.


[352] Rez. J. Prag, I. Repath (edd.) Petronius. A Handbook, Malden, MA, Oxford 2009, in: The Classical Review 60, 461-2.


[353] Rez. Hans Sachs und Jost Amman, Das Ständebuch, herausgegeben von Hans Blosen, Per Bærentzen und Harald Pors, Band I: Text, Band II: Materialien, Aarhus 2009, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 139, S. 405f.


[354]  2. Aufl. von [180].


[355] Anthologia Graeca. Griechische Anthologie. Griechisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von N.H., Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 18779).


[356] Rez. Johannes Baptista Rexius: Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck der “Ilias”-Übertragung Lorenzo Vallas, hg., kommentiert und eingeleitet von Antje Willing (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 46), Berlin 2009, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 139, S. 534-536.


[357] Rez. Hartmut Wulfram, Das römische Versepistelbuch. Eine Gattungsanalyse, Frankfurt a. Main 2008, in: Latomus 69, 1115-1117.


[358] Rez. Joe-Marie Claassen, Ovid Revisited: The Poet in Exile, London 2008, in: Latomus 69, S. 1123-1125.


[359] Rez. Stefan Tilg, Chariton of Aphrodisias and the Invention of the Novel, Oxford 2010, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, S. 132-134.


2011


[360] Lizenzausgabe von [350], Darmstadt


[361]Aristophanes: Das Frauenfest. Übersetzt und hrsg. von N.H., Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 18791).


[362] Albius Tibullus: Liebeselegien / Carmina. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben und übersetzt von –, Mannheim (Slg. Tusculum).


[363] Q. Horatius Flaccus: Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und hg. von –, Mannheim (Tusculinum).


 [F. Weitz, Forum Classicum  55, 2012, 55f.]


[364] Pirckheimer, Willibald, in: Franz-Josef Worstbrock (Hg.): Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, Berlin/New York, Sp.465-487.


[365] 5., überarbeitete Aufl. von [66].


[366] 5., überarbeitete Aufl. von [64]


[367] Applaus für Maro. Eine ‚augusteische’ Interpretation von Mart. 9,33, in: Andreas Heil/Matthias Korn/Jochen Sauer (Hgg.): Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag, Heidelberg, 68-73.


[368] Aristophanes: Die Frösche. Übersetzt und hrsg., Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 18928).


[369] Nachwort zu: C.W. Bauer, mein lieben mein hassen mein mittendrin du. Gedichte, Mit einem Nachwort von N.H., Innsbruck/Wien, S. 83-89.


[370] Aristophanes: Lysistrate und Frauen beim Thesmophorienfest. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von –, Berlin (Tusculinum) [= überarbeitete Nachdrucke von [344] und [361] mit neuem Vorwort].


[371] Ein Blick auf die richtige Bühne: Horazens satirisches Theater und Aristophanes, in: Rolf Kussl (Hg.): Antike im Dialog, Speyer (Dialog Schule Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 45), 149-163.


[372]  5., überarbeitete Auflage von [35], Berlin.


[373]  Rez. Frank Wittchow, Ars Romana: List und Improvisation in der augusteischen Literatur, Heidelberg 2009 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, N.F., 2. Reihe, 122), in Latomus 70, 839-842.


[374]  Rez. Alfred Breitenbach, Kommentar zu den Pseudo-Seneca-Epigrammen der Anthologia Vossiana, Hildesheim 2009 (Anthologiarum Latinarum Parerga II) & Ders., Die Pseudo-

Seneca-Epigramme der Anthologia Vossiana. Ein Gedichtbuch aus der mittleren Kaiserzeit, Hildesheim/Zürich/NewYork 2010 (Spudasmata 132), in: Gymnasium 118, 507-509.


[375]  P. Ovidius Naso: Remedia amoris. Heilmittel gegen die Liebe. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 18903) [= überarbeitete Fassung von [75] S. 173-233 mit neuem Nachwort]


[376]  Aemilius, Georg, in: W. Kühlmann u.a. (Hrsgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin usw., Sp. 42-47.


[377]  Rez. P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Mit 30 Radierungen von Pablo Picasso und einem kunsthistorischen Nachwort von Eckhard Leuschner. Stuttgart, 2010 (Reclam Bibliothek), in: Latomus 70, 1122-1124.


2012 

[378]  3., bibliographisch aktualisierte Auflage von [96].


[379]  [Übersetzung von] Carl Orff: Catulli Carmina. Ludi Scaenici / Bühnenspiele, in: Programm.: Carl Orff Catulli Carmina … Dienstag, 7. Februar 2012, 20 Uhr. Prinzregententheater, München.


[380]  Rez. Giulio Vannini. Petronii Arbitri Satyricon 100-115. Edizione critica e commento.. Berlin/New York 2010 (Beiträge zur Altertumskunde 281), in: Classical World 105, 278f.


[381]  2., bibliographisch aktualisierte Auflage von [203].


[382]   Liebesgedichte der Antike. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von N.H. = Liebesgedichte 7, herausgegeben von Ulla Hahn, Stuttgart.


[383]  Rez. Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-  Holz und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Nationalen Forschungsschwerpunkts “Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven” 7), Zürich 2011, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 141, 103-105.


[384]  4., überarbeitete Auflage von [119].

[385] [zus. mit R.O.A.M. Lyne] Ciris, in: Simon Hornblower/Antony Spawforth (Hrsg.): The Oxford Classical Dictionary. Fourth Edition, Oxford, S. 320.

[386] [zus. mit Francisco R. Adrados] Fable, in: [wie 385], S. 565.


[387]   Satire and Self-Reflection in the Second Book of Horace’s Epistles: a Sequential Reading of the Letters on Literature / Satira e autorepresentazione nel secondo libro delle Epistole di Orazio. Le grandi epistole sulla letteratura – una lettura in sequenza, in: XXVI Certamen Horatianum 4-5-6 maggio 2012. Liceo Classico Statale “Q. Orazio Flacco” Venosa / Lavello, Venosa, 4-26 (= engl. und ital. Fassung von [342]).


[388]  6., überarbeitete Auflage von [58]


[389]  Warum nicht auch einmal die “Matrone von Ephesus”? Zu Interpretation und Rezeption von Petron 110,6-113,2, in: R. Kussl (Hg.): Altsprachlicher Unterricht: Kompetenzen, Texte und Themen, Speyer (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 46), 129-144.


[390]  Aristophanes: Lysistrate. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 19005) (überarbeitete und durch den griechischen Text ergänzte Fassung von [344]).


[391]  Petronian Society Munich Section, in: The Petronian Society Newsletter 40, 1-4.


[392]  Rez. Sextus Propertius, Elegien. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Dieter Flach und Sextus Propertius, Elegien. Kommentar von Dieter Flach, Darmstadt 2011 (Texte zur Forschung, 99), in: Latomus 71, 854-856.


[393]  Rez. Thomas Baier, Geschichte der römischen Literatur, München 2010 (Beck Wissen),  in: Latomus 71, 861-863.


[394]  Der „Böse“ und die Augusteer. Cacus bei Livius, Vergil, Properz und Ovid, in: Gymnasium 119, 449-462.


[395] Rez. Timothy S. Johnson, Horace’s Iambic Criticism: Casting Blame (Iambikē Poiēsis). Leiden/Boston 2012 (Mnemosyne Supplements: 334), in: Gymnasium 119, 608f.


[396] Provisorischer Katalog der Pirckheimer-Papiere (PP) in der Stadtbibliothek Nürnberg, zusammengestellt von Helga Scheible und N.H. Mit einer Auswahl von Transkriptionen bisher unveröffentlichter Texte im Anhang, München [in einem Exemplar aufgestellt in der Handschriftenabteilung der Stadtbibliothek Nürnberg]


[397] Rez. G.A. Karla (Hg.): Fiction on the Fringe: Novelistic Writing in the Post-Classical Age, Leiden/Boston 2009 (Mnemosyne Suppl. 310), in: Ancient Narrative 10, 127-132.


[398] Rez. Gareth Schmeling with the Collaboration of Aldo Setaioli, A Commentary on the Satyrica of Petronius, Oxford 2011, in: Mnemosyne 65, 839-844.



2013


[399] Die Pirckheimer-Papiere und ihre wissenschaftliche Erschließung, in: Christine Sauer (Hg.): 642 Jahre Stadtbibliothek Nürnberg. Von der Ratsbibliothek zum Bildungscampus, Wiesbaden (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg / Stadtbibliothek Nürnberg 26), 205-212.


[400] Rez. Christer Henriksén, A Commentary on Martial. Epigrams Book 9. Oxford 2012, in: Gymnasium 120, 69f.


[401] Introduzione alla sezione straniera, in: XXVII Certamen Horatianum 3-4-5 maggio 2013. Liceo Classico Statale “Q. Orazio Flacco” Venosa / Lavello, Venosa, 43f.


[402]   Rez. Gareth Schmeling with the Collaboration of Aldo Setaioli, A Commentary on the Satyrica of Petronius, Oxford 2011, in: Classical World 106, 541f.

[403]   P. Ovidius Naso: Gedichte aus der Verbannung. Eine Auswahl aus „Tristia“ und „Epistulae ex Ponto“. Lateinisch und Deutsch. Übersetzt und herausgegeben, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek UB 18976).


[404]   Rez. Stelios Panayotakis, The Story of Apollonius, King of Tyre. A Commentary, Berlin/Boston 2012, in: Gymnasium 120, 285-287. 

[405]   Rez. Silvia Montiglio, Love and Providence: Recognition in the Ancient Novel, Oxford 2013, in: Gymnasium 120, 287f.


[406]   Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch – deutsch. Hg. und übersetzt von N.H., Berlin (Sammlung Tusculum).


[407]   Ovid. Textspektrum – Interpretationsaspekte – Fortwirken, in: Der altsprachliche Unterricht 56.4+5, 2-11.


[408]   Ein intertextueller Dialog über Liebe und Tod: Die Postumus-Gedichte des Horaz (c. 2,14) und Properz (3,12), in: Rolf Kussl (Hg.) Dichter, Denker, Denkmäler. Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Speyer (Dialog Schule-Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literaturen 47), S. 57-70.

[409]   Aristophanes: Die Vögel. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 19130).


[410] Struttura encomiastica e riflessi di realtà tardo-repubblicana nella Vita die Attico di Cornelio Nepote, in: Girorgio Bernardi Pierini/Alberto Cavarzere (Hgg.):  Orizzonti culturali di Cornelio Nepote. Dal Po a Roma. Atti del Convegno. Ostiglia, 27 aprile 2012 – Mantova, 28 aprile 2012, Firenze (Accademia Nazionale Virgiliana di Scienze Lettere e Arti. Miscellanea 28), S. 131-145 (= ital. Fassung von [127]).


[411] Γελώντας με τούς αρχαίους ΄Ελληνες – Lachen mit den alten Griechen, in: Hermes. Deutsch-Griechische Zeitschrift 2013/II, S. 71-73.


[412]  Egypt in the Greek Novel, in: Antike und Abendland 59, 112-125.


[413]  Rez. Marília P. Futre Pinheiro/Marilyn B. Skinner /Froma I. Zeitlin (Hgg.), Narrating Desire: Eros, Sex and Gender in the Ancient Novel, Berlin, Boston 2012 (Trends in Classics 14), in: Klio 95, 517-519.


2014


[414]  Rez. Philip Hardie, Rumour and Renown: Representations of Fama in Western Literature, Cambridge 2012 (Cambridge Classical Studies), in: Classical World 107, 281f.


[415] Rez. Sabine Seelentag, Der pseudovergilische Culex. Text – Übersetzung – Kommentar, Stuttgart 2012 (Hermes Einzelschriften 105), in: Mnemosyne 67, 312-315.


[416] Πώς έφθασε ο περιπλανώμενος Οδυσσέας στη Νυρεμβέργη – Wie der Irrfahrer Odysseus auch nach Nürnberg kam, in: Hermes. Deutsch-Griechische Zeitschrift 2013/II, S. 65-68.


[417] Rez. Christoph Galle, Hodie nullus – cras maximus. Berühmtwerden und Berühmtsein im frühen 16. Jahrhundert am Beispiel des Erasmus von Rotterdam (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 158), Münster 2013 und Florian Neumann, Geschichtsschreibung als Kunst. Famiano Strada S.I. (1572-1649) und die ars historica in Italien (Frühe Neuzeit 161), Berlin/Boston 2013, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 143, 252-255.


[418] Reise in 15 Rollen: Ovids Metamorphosen als carmen perpetuum. Überblick und exemplarische Interpretation der Daphne-Erzählung, in: XXVI. Ferientagung Alte Sprachen. „Reisen in der Antike“. Gaienhofen, 26.08.2013 – 30.08.2013. Dokumentation, Stuttgart, 56-68.


[419] Rez. H. Darnley Naylor: Horaces Odes: A Study in Word-order, New York, in:  Gymnasium 121, 403f.


[420] Rez. Irene Peirano: The Rhetoric of the Roman Fake: Latin Pseudepigrapha in Context, New York 2013, in: Gymnasium 121, 404f.


[421] Ovids Monumentum Tomitanum: Tristia 4,10 als Gegenstück zu den Res gestae des Augustus, in: R. Kussl (Hg.): 50 Jahre Dialog Schule-Wissenschaft, Speyer (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 48), 81-95.


[422] 2., verbesserte und erweiterte Auflage von [167].


[423] „Συγγνώμη, πρόκειται για μια ιδιωτεία συγκέντρωση; Ψευδόφιλες λέξεις κατά την γλωσσική επαφή ελληνιών-γερμανικών – „Verzeihung, ist das hier eine idiotische Versammlung?“ Falsche Freunde beim Sprachkontakt Griechisch-Deutsch, in: Hermes. Deutsch-griechische Zeitschrift 2014/II, 15-17.


[424] Rez. Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit, Abt. I: Die Kurpfalz, Bd. IV.: Hieronymus Commelinus und seine Erben, Balthasar Copius, Lambertus Ludolfus Pithopoeus, Henricus Smetius, Simon Stenius und Friedrich Sylburg. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit Susann El Kholi, Michael Hanstein und Björn Spiekermann hg. und bearb. von Wilhelm Kühlmann, Ralf Georg Czapla, Reinhard Gruhl und Volker Hartmann (Europa Humanistica 10), Turnhout 2013, in: Zeitschrift für Deutsches Altertum 143, 513-516.


[425] Aristophanes: Die Wolken. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von N.H., Stuttgart (RUB 19263).


[426] Rez. Mathias Eicks, Liebe und Lyrik. Zur Funktion des erotischen Diskurses in  Horazens erster Odensammlung, Berlin – Boston, W. de Gruyter, 2011 (Beiträge zur Altertumskunde, 291); Latomus 73, 2014, 816-818.


[427]   Carmina compono, hic elegos: Properzio e Orazio, in: Giorgio Bonamente/Roberto Cristofoli/Carlo Santini (Hgg.) Properzio e l’età augustea: cultura, storia, arte. Proceedings of the Nineteenth International Conference on Propertius. Assisi-Perugia 25-27 May 2012, Turnhout (Studi di poesia latina/Studies of Latin Poetry 19), 279-296.


[428]    Bemerkungen zu einem neuen Vergil-Lexikon, in: Gymnasium 121, 581-597.


[429]   Rez. Dan Curley: Tragedy in Ovid: Theater, Metatheater, and the Transformation of a Genre. Cambridge 2013 (Cambridge University Press), in: Gymnasium 121, 613f.



                                                                     2015


[430]    Rez. Helmut Glück, Mark Häberlein, Konrad Schröder: Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Magdalena Bayreuther, Amelie Ellinger, Nadine Hecht, Johannes Staudenmaier und Judith Walter (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 10). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013, in: für Medievalia et Humanistica 40, S. 166-169.


[431]    6. Auflage von [64]


[432]  Vom helfenden iuvenis zum zürnenden Gott: Augustus und seine Dichter. http://wittelsbacher-gymnasium.de/faecher/latein/texte/ 

[433]  Geschichte als erzählte Geschichte Dramatische Episoden in der römischen Historiographie, in: Ursula Gärtner (Hg.): Potsdamer Lateintage 2011-2013. Antike Geschichtsschreibung. Tod und Jenseits. Römische Religion, Potsdam (Potsdamer Lateintage VII), 11-25.

[434]  Ελληνικό πνεύμα εναντίον του Hitler. Λευκό Ρόδο και Έλληνες φοιτητές στο Μόναχo 1942-43. Griechischer Geist gegen Hitler. „Weiße Rose“ und Griechischstudenten in München 1942-43, in: für Hermes. Deutsch-Griechische Zeitschrift 2015/I, 65-67. 

[435]  Prüde Antike? Das Übersetzen der Lust im Text, in: Albrecht Buschmann (Hg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, Berlin, S. 15-32. 

[436]  Olympia Morata, in: W. Kühlmann u.a. (Hrsgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4, Berlin usw., Sp. 475-480.

[437]  Rez. Mark Griffith: Aristophanes’ Frogs. New York (Oxford University Press) 2013. (Oxford Approaches to Classical Literature), in: Gymnasium 122, 172-174.

[438]  Vergil: Aeneis. Hg. und übersetzt von N.H. Mit einem Essay von Markus Schauer, Berlin (Slg. Tusculum).

[439]  Lycurgus in Leaflets and Lectures: The Weiße Rose and Classics at Munich University 1941-45, Arion 23, 111-129.


[440]  Vom deus absconditus zum Σωτήρ: Octavian in der frühaugusteischen Dichtung, in: Rolf Kussl (Hg.): Augustus – Kunst, Kultur und Kaisertum, Speyer (Dialog Schule-Wissenschaft Bd. 49), 13-29.


[441] Rez. Carmen Cardelle de Hartmann, Parodie in den Carmina Burana (Mediävistische Perspektiven 4), Zürich 2014, in: ZfdA 144, 382-384.


[442]  Rez. S. Tilg, Apuleius’ Metamorphoses: A Study in Roman Fiction, Oxford 2014, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 67, 238-241.


[443]  Non in Arcadia Vergilius. Eklogenland als politisch verunsicherte Poetenidylle, in: Nina Birkner/York-Gothart Mix (Hgg.): Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos, Berlin (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 148), 33-48.


[444]  Ληστής έργων τέχνης ή ευσυνείδητος αρχαιολόγος; Ο ΦΙΛΛΕΛΛΗΝΑΣ ΚΑΡΛ ΧΑΛΛΕΡ ΦΟΝ ΧΑΛΛΕΡΣΤΕΙΝ (1774-1817). Kunsträuber oder gewissenhafter Archäologe? DER PHILHELLENE CARL HALLER VON HALLERSTEIN (1774-1817), in: Hermes. ΕΡΜΗΣ. Deutsch-Griechische Zeitschrift 2015/II, S. 68-70.


[445]  Rez. Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514). Hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek, München 2014, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 144, S. 553f.


[446]  Rez. Michael Fontaine, Adele C. Scafuro (Hrsgg.): The Oxford Handbook of Greek and Roman Comedy. Oxford (Oxford University Press) 2014; Martin Revermann (Hrsg.): The Cambridge Companion to Greek Comedy. Cambridge (Cambridge University Press) 2014, in: Gymnasium 122, S. 483-485.


[447]  Rez. Sabine Holtz/Albert Schirrmeister/Stefan Schlelein (Hg.), Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 196), Stuttgart 2014, für Zeitschrift für Regionalforschung 33, 136-138.


[448] Rez. Stachon, Markus, Tractavi monumentum aere perennius: Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen, Trier 2014 (Bochumer Altertumswissenschaftliches  Colloquium, Bd. 97), in: Exemplaria Classica 19, 2015, 355-357.


[449]  Rez. G.O. Hutchinson, Greek to Latin: Frameworks and Contexts for Intertextuality, Oxford 2013, in: Latomus 74, 1130-1133.


[450]  Rez. Fabian Zogg, Lust am Lesen. Literarische Anspielungen im Frieden des Aristophanes, München (Zetemata 147), Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68, 2015, 126f.



                                                                            2016


[451]  Aristophanes, Die Vögel, Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben, Stuttgart (Reclams Universlbibliothek 19356).


[452]  Vergil: Hirtengedichte. Bucolica. Landwirtschaft. Georgica. Lateinisch-deutsch. Hg. u. übers., Berlin (Sammlung Tusculum).


[453]  2., durchgesehene Auflage von [299].


[454]  „Καθετί ελληνικό μου προκαλεί τέρψη οπως στα παιδιά τα παιχνίδια τους“. Alles Griechische macht mir Freude wie Kindern ihr Spielzeug“: Martin Crusius (1526-1607), der erste Philhellene der Neuzeit, für: Hermes. ΕΡΜΗΣ. Deutsch-Griechische Zeitschrift.


[455] Hans Sachs, in: W. Kühlmann u.a. (Hrsgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5, Berlin usw. 2016, Sp. 407-421.


[456] Vergils Aeneas – Migrant und Heimkehrer in einer Person, in: Ulrich Wilke (Hg.): Mythos Aeneis. Vergil Illustrationen der Sammlung Ulrich Wolke. Rückblick auf die Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 14.2.-17.4.2016, Oldenburg, 16-23.


[457] Rez. Joannes Burmeister: Aulularia and Other Inversions of Plautus. Edited, Translated and Introduced by Michael Fontaine. Leuven 2015 (Bibliotheca Latinitatis Novae), in: Gymnasium 123, 200-202.


[458] Vos exemplaria Graeca nocturna versate manu …! Römer “zitieren” Griechen, in: Rolf Kussl (Hg.): Formen der Antikenrezeption in Literatur und Kunst, Ebelsbach (Dialog Schule-Wissenschaft 50), 29-43.


[459] Non sum qui segnia ducam otia. Muße und Musen in Ovids Exilelegien, in: Franziska C. Eickhoff (Hg.): Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur, Tübingen (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 1), 163-176.


[460] Rez. T.J. Leary, Symphosius. The Aenigmata. An Introduction, Text and Commentary, London and New York 2014, in: Latomus 75, 511-513.


[461] Rez. Beth Severy-Hoven, The Satyrica of Petronius. An Intermediate Reader with Commentary and Guided Review (Oklahoma Series in Classical Culture), Norman 2014, in: Latomus 75, 560f.


[462] Racheakt und „negativer Fürstenspiegel“ oder literarisches Maskenspiel: Neuansatz zu einer Interpretation der „Apocolocyntosis“, in. Gymnasium 123, 321-339.


[463]  überarbeitete und aktualisierte Fassung von [43].


[464] Rez. Siegmar Döpp, Vaticinium Lehninense – Die Lehninsche Weissagung. Zur Rezeption einer wirkungsmächtigen lateinischen Dichtung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Hildesheim etc. 2015 (Noctes Neolatinae, 21), in: Latomus 75, 1072-1074.


[465]  4. Auflage von [144].


[466]      Rez. Andreas Spal, Poesie – Erotik – Witz. Humorvoll-spöttische Versinschriften zu Liebe und Körperlichkeit in Pompeji und Umgebung, Berlin/Boston (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 122), Anzeiger für Altertumswissenschaft 69, 110-112.

 

 

2017

 

[467]    Livius und die Vulgata mit der Gräzität beschenkt: Olympia Moratas Laus Q. Mucii Scaevolae und ihre Paraphrase des 46. Psalms, in: Stefan Weise (Hg.): Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa, Stuttgart (Palingenesia 107), 47-61.

 

[468]    Rez. Konrad Heldmann: Europa und der Stier oder der Brautraub des Zeus. Die Entführung Europas in den Darstellungen der griechischen und römischen Antike, Göttingen 2016 (Hypomnemata 204), in: Gymnasium 124, 61f.

 

[469]   Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch-deutsch. Hg. und übersetzt, Berlin  (Slg. Tusculum).

 

[470]   Rez. Boris Kayachev, Allusion and Allegory. Studies in the ‘Ciris’. Berlin,/Boston 2016 (Beiträge zur Altertumskunde 346), Gymnasium 124, 192-194.

 

[471]    Ο Οράτιος με το βλέμμα στραμμένο προς την κορυφή της ʹΙδης:  η απαγωγή του στρατηγού Κραϊπε από την Κρήτη τον Απρίλιο-Μαϊο του 1944. Horaz mit Blick auf den Gipfel des Ida. Die Entführung des Generals Kreipe aus Kreta im April/Mai 1944, Hermes. ΕΡΜΗΣ. Deutsch-Griechische Zeitschrift 2017/I, 66-69.

 

[472]    Rez. Hans Blosen u. Harald Pors (Hgg.): Landsknechte bei Hans Sachs. Alte und neue Landsknechtstexte auf Einblattdrucken mit Holzschnitten, Berlin: Schmidt 2016 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 53), Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139, 318-322.

 

[473]    2. Auflage von [344]

 

[474]    überarbeitete Fassung von [235] mit neuem Nachwort und ohne Bremer. Jetzt Stuttgart 2017 (RUB 19480).

 

[475]    notus mihi nomine tantum …: Versteckte Identitäten in Horazens Satiren 1,9 und 2,6, in: Rolf Kussl (Hg.): Witz, Satire, Ironie, Stamsried (Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 51), 11-26.



[476] zweisprachige Neuausgabe von [382]: Vivamus atque amemus! Antike Liebesgedichte. Griechisch/Lateinisch/Deutsch. Hg. u. übers., Stuttgart (Reclams Universalbibliothek 19491).

           [V. Breidecker, Südddeutsche Zeitung 285, 2017, 14]


[477]  Von Ciceros und dem Auctor ad Herennium zu Bismarck, Die Alten Sprachen im Unterricht 64.2, 16-18.


[478]  Rez. Ursula Gärtner, Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln, München 2015 (Zetemata 149), Latomus 76, 2017, 849-851.


[479]  Als phebus die schlangen erschos …: Hans Sachs und Ovid, in: Antike und Abendland 63, 154-168.


[480]  [zusammen mit Marco Pelucci] Tradurre le Ecclesiazuse in Germania, in: Stratagemmi 36, 261-267.


[481]   Zurück zu Voß? Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel von Vergils Aeneis,

            in: Les Études Classiques 85, 293-306.


 

2018


[482]    Rez. Manuel Baumbach, Peter von Möllendorff: Ein literarischer Prometheus. Lukian von Samosata und die Zweite Sophistik. Heidelberg 2017 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft), in: Gymnasium 125, 73f.


[483]  Peter Hacks: Der Frieden. Nach Aristophanes. Hg. von N.H., Berlin (Kommentierte Werke in Einzelausgaben).


[484] ROMA rückwärts gelesen. Ovids Amores im augusteischen Staat, in: Mitteilungen des deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen – zusammen mit dem Landesverband Bremen 74.1, 34-40.


[485]  Horaz, Gedichte. Hg. und übers., Berlin (Slg. Tusculum).


[486]  Rez. Fabiola Dengler: Non sum ego qui fueram. Funktionen des Ich in der römischen Elegie. Wiesbaden 2017 (Philippika: 108), Gymnasium 125, 288f..


[487] Ovids Ars narratoria. Zum Bimillennium eines der großen Erzähler der Weltliteratur, in: R. Kussl (Hg.): Ovid: Mythos, Eros und Verbannung, Ebelsbach (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 52), 13-30.


[488]  … mediique per aequora ponti fert praedam: Der Europa-Mythos in den Dichtungen Ovids, in: R. Kussl (Hg.): Ovid: Mythos, Eros und Verbannung, Ebelsbach (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 52), 56-72


 

[489] Rez. Johannes Park: Interfiguralität bei Phaedrus. Ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung.. Berlin/Boston (Millennium-Studien 66), für Gymnasium.


[490]  Rez. Ulrich Wilke (Hg.): Ovid Metamorphosen. Holzschnitt-Illustrationen von Bernd Salomon, Lyon 1559., Neukirchen 2017; ders.: Ovid Metamorphosen. Illustrationen von Melchior Küsel, Augsburg 1681, nach Vorlagen von Johann Wilhelm Baur, Wien 1640. Hg. und erläutert, ebd. 2017; ders.: Ovid Metamorphosen. Kupferstiche von Crispijn van de Passe d. Ä. 1602, ebd. 2018; ders.: Die Metamorphosen des Ovid in Reimen. Auf Wunsch seiner Majestät des Königs hg. und gedruckt in Paris 1676 für den Dauphin, ebd. 2018, Gymnasium 125, 409f.


[491] Rez. Philippa Bather/Claire Stocks (Hgg.), Horace’s Epodes. Contexts, Intertexts, and Reception, Oxford 2016, Latomus 77, 2018, 533-536.


[492] Rez. Nicholas Horsfall, The Epic Destilled.: Studies in the Composition of the Aeneid, Oxford 2016, Latomus 77, 2018, 571-573.


[493]     Phaedrus, Fabeln. Unter Mitarbeit von Stephanie Seibold hg. und übers., Berlin/Boston (Slg. Tusculum).


[494]   Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage von [409]


[495]  Rez. Rudolf von Schlüsselberg. Ein Roman aus dem 14. Jahrhundert. Untersuchung, kritische Neuedition und Übersetzung von Henning Handrock (Beihefte zum Mittelateinischen Jahrbuch 18), Stuttgart 2016, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 147, 376-378.


[496] „Klassiker sind heilig. Man darf sie nur verändern, wenn man sie verbessert“: Peter Hacks als Bearbeiter antiker Texte und Themen, in: Gymnasium 125, 413-27.


[497]    Zurück zu Voß? Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am Beispiel der homerischen Epen, für Mitteilungen des deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen – zusammen mit dem Landesverband Bremen 74.2, 12-2


[498]    Gli Amores di Ovidio negli studi in lingua inglese del 2003-2016la filologia classica nella sua splendid isolation, in: Paolo fedeli/Gianpiero rosati (Hgg.): Ovidio 2017. Prospettive per il terzo millennio. Atti del Convegno Internazionale (Sulmona 3/6 aprile 2017), Sulmona, 91-107.

 

[499]    Zentrale Aspekte der Aeneis-Interpretation anhand von 4,259-286, für Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 46.2, 5-14


[500] Äsopische geschichten in Meisterlied, Spruchgedicht und comedi. Hans Sachs und die fiktionale Vita des Fabelerzählers, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, 2018, 589-504.


im Druck


[501] Catullus as Epigrammatist, Wiley-Blackwell Companion to Ancient Epigram, ed. Christer Henriksén, Hoboken 2019, 441-57.


[502] From Priapus to Cytherea: a Sequential Reading of the Catalepton, für Classical Quartlerly.


[503] Rez. Cédric Scheidegger Lämmle, Werkpolitik in der Antike. Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid, München 2016 (Zetemata 152), in: Latomus 77, 872-874.


[504]  “Aristophanes' Lysistrata.” In Oxford Bibliographies in Classics. Ed. Dee Clayman. New York: Oxford University Press


[505] „Agon“(23f.), „Characterization“ (169-171), „Monologue“ (567-569), „Moralizing“ (570f.), „Prologue“ (773-775), „Revelers (as chorus in New Comedy) (819) und “Sachs, Hans” (834), für Wiley-Blackwell Encyclopedia of Greek Comedy, herauszugeben von Alan Sommerstein.


[506] Rez. Philip Walsh (Hg.): Brill’s Companion to the Reception of Aristophanes, Leiden/ Boston 2016, für Gymnasium.


[507] Rez. Erich Woytek, Die Ciris im Kontext der Augusteischen Dichtung, Wien 2018 (Wiener Studien. Beiheft 39), für Classical Review.


[508] Rez. Martin Stöckinger, Vergils Gaben. Materialität, Reziprokität und Poetik in den Eklogen und der Aeneis, Heidelberg 2016 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 148), Latomus 1177-1179.


[509] Babrios, Fabeln. Griechisch-deutsch.Hg. u. übers., Berlin/Boston (Slg. Tusculum).


im Satz


[510] Appendix Vergiliana, für Dictionaire de l‘épigramme antique.


[511] Rez. Jessica Schrader, Gespräche mit Göttern. Die poetologische Funktion kommunikativer Kultbilder bei Horaz, Tibull und Properz, Stuttgart, 2017 (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 58), für Latomus.


[512] Nachdruck von [496] für Janus


[513] From deus absconditus to Σωτήρ: Octavian in Virgil and Early Augustan Poetry, für Proceedings of the Virgil Society


[514] „Hast du die Orte erspürt, wo Betastung dem Mägdelein wohltut …“ Frauen bei Ovid in deutschen Übersetzungen, für Ovid-Sammelband, hg. v. Melanie Möller.


[515] Neuauflage von [310]


[516] Ein Zeitzeuge als exornator rerum: Erzählstrategie und Intertextualität in den Vesuvbriefen des jüngeren Plinius (6,16 und 20), für Dialog Schule-Wissenschaft.


[517] Cetera quis nescit ...? Ovid als amator ingenii sui in Met. 2,833-3,2, für Festschrift.


[518] Rez. Robert Karacsony, Properzens Vertumnus-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches. Ein intertextueller Kommentar, Stuttgart 2018 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 3), für Anzeiger für die Altertumswissemschaft.


[519] Erzählstruktur und narrative Technik in der Dion-Vita des Cornelius Nepos, für Rheinisches Museum


[520] Im Esopo ich lase … Hans Sachs und der von Steinhöwel/Brant herausgegebene Esopus, für Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung Bd. 2, Göttingen.


[521] Schwiegersohn statt Eidam: Metrisches Übersetzen lateinischer Texte zwischen Voß und heutigem Deutsch, für Sammelband zur Theorie des Übersetzens, hg. von Nina Mindt.


beim Herausgeber


[522] Ab armis ad umbras. Zu Anfang und Ende von Vergils Aeneis, für Sammelband ed. Bernhard Zimmermann.


in Vorbereitung


[523]Appendix Vergiliana. Lateinisch/Deutsch für Tusculum, Hg. von N.H. und Fabian Zogg in Zusammenarbeit mit Kai Brodersen, Thomas Gärtner, Regina Höschele, Kai Rupprecht und Sabine Seelentag.